Neuvorstellung

Elektro-Flitzer Renault City K-ZE: Über China nach Europa

Veröffentlicht Geändert
Renault City K-ZE - kommt noch dieses Jahr auf den Markt
Der Renault City K-ZE kommt noch dieses Jahr auf den Markt.
Renault City K-ZE - erscheint zunächst in China
Zunächst wird der Renault City K-ZE in China erscheinen, erst später in Europa.
Renault City K-ZE - rund 3,70 Meter lang
Der Renault City K-ZE ist rund 3,70 Meter lang.
Renault City K-ZE - Bodenfreiheit beträgt 15 Zentimeter
Die Bodenfreiheit beträgt 15 Zentimeter.
Renault City K-ZE - Cockpit ähnelt dem der europäischen Renault-Modelle
Das Cockpit ähnelt dem der europäischen Renault-Modelle.
Renault City K-ZE - rund 250 Kilometer Reichweite
Die Reichweite des Elektro-Crossovers beläuft sich auf rund 250 Kilometer.
Renault City K-ZE - Radstand hat eine Länge von 2,40 Meter
Der Radstand hat eine Länge von 2,40 Meter.
Renault City K-ZE - acht-Zoll-Bildschirm
Das Zentrum des Interieurs bildet ein acht-Zoll-Bildschirm.
Renault City K-ZE - umfassende Konnektivität
Der Renault City K-ZE bietet eine umfassende Konnektivität.
Renault City K-ZE - verschiedene Farbkombinationen
Verschiedene Farbkombinationen sind erhältlich.
Renault City K-ZE - vermutlich unter 20.000 Euro
Der Renault City K-ZE wird vermutlich unter 20.000 Euro kosten.
Renault City K-ZE - kann auf zwei Arten geladen werden.
Der Renault City K-ZE kann auf zwei Arten geladen werden.

Renault schaltet in China einen Gang hoch und bringt mit dem City K-ZE einen Elektro-Flitzer mit rund 250 Kilometern Reichweite, der zuerst in China erscheinen und erst später nach Europa kommen wird.

Bei Renault läuft es derzeit alles andere als rund. Der ehemalige Chef Carlos Ghosn sitzt in Japan im Gefängnis und Nissan will die engen Bande zu dem französischen Autobauer wieder etwas loser knüpfen. Trotzdem bleibt die Strategie "Drive the Future" mit dem Ziel, bis 2022 in China 550.000 Autos pro Jahr zu verkaufen, bestehen. Im größten Automarkt der Welt geht aber nichts mehr ohne bezahlbare Elektroautos.

Das ist auch dem neuen Renault-Chef Thierry Bolloré klar, der an den Plänen seines Vorgängers Ghosn festhält. Also kommt dieses Jahr mit dem Renault City K-ZE ein kleiner vollelektrischer Crossover, der eine Reichweite von rund 250 Kilometern haben wird, auf den Markt. Wie der Name schon suggeriert, ist das BEV-Fahrzeug hauptsächlich für die urbane Mobilität gedacht. Irgendwann wird der K-ZE auch in Europa aufschlagen, doch wann das der Fall sein wird, ist noch nicht bekannt. Jedenfalls ist der K-ZE Teil des "Drive the Future Plans", nach dem bis 2022 acht BEVs vorgesehen sind. In China sollen bis zu diesem Zeitpunkt neun neue Modelle auf den Markt kommen, davon drei reinrassige Stromer.

Gefertigt wird der Renault City K-ZE im Rahmen des Joint Ventures eGT New Energy Automotive, das die Renault-Nissan-Mitsubishi-Allianz und der chinesischen Automobilherstellers Dongfeng eingegangen sind. Der City K-ZE ist das erste Serienmodell der Kooperation. Bemerkenswert: Von der Studie, die auf dem Pariser Auto Salon vorgestellt wurde, vergingen bis zur Serienreife nur sechs Monate. Insgesamt wird City K-ZE das sechste Elektromodell der Renault Gruppe sein und aufgrund der vorhandenen Expertise war die Umsetzung so schnell möglich.

Zwei Ladearten

Der kleine Stromer hat die typischen Design-Merkmale eines Renaults mit dem zentralen Rhombus auf dem Kühlergrill und den schmalen Scheinwerfern. Dank des Radstands von 2,40 Metern sollten auch die Fondpassagiere genug Platz finden. Der City K-ZE dürfte etwa 3,70 Meter lang sein. Das Kofferraumvolumen ist mit 300 Litern in Ordnung.

Das Laden ist beim Renault City K-ZE auf zwei Arten möglich: An einer normalen Haushaltssteckdose oder an einer Ladestation. Im Schnellladebetrieb lässt sich die Batterie in nur 50 Minuten auf 80 Prozent ihrer Kapazität laden. Im langsamen Lademodus dauert es vier Stunden, bis der Akku voll ist.

Für den chinesischen Kunden ist eine Konnektivität sehr wichtig: Also bietet Renault City K-ZE ein Cockpit mit digitalen Anzeigen und einem acht Zoll Infotainment-Touchscreen. Dazu kommen 4G-Internet, Sprachsteuerung, Navigationssystem und Echtzeitkontrolle der Elektrofahrzeugfunktionen. Per App kann der Fahrer auf alle relevanten Daten des Autos zugreifen. Außerdem verfügt der Renault über eine Rückfahrkamera und eine Reifendruckkontrolle. Das Thema saubere Luft ist in China ein großes: Feinstaubsensoren und ein System zur Luftqualitätskontrolle sorgen im Renault City K-ZE für ein gutes Innenraumklima. Sobald sie verunreinigte Luft in der Kabine erkennen, stellen sie die Luftzufuhr automatisch auf Umluftmodus um. Die Einstiegsversion des Renault City K-ZE wird vermutlich unter 20.000 Euro kosten.