
Inmitten des Dieselskandals setzt die Deutsche Post verstärkt auf Elektromobilität. (Bild: DHL)
Der E-Transporter ist der große Bruder von zwei kleineren Modellen, die schon länger in Aachen produziert und seit kurzem auch an Dritte verkauft werden. Post-Vorstandsmitglied Jürgen Gerdes sprach von einer gewaltigen Nachfrage nach E-Fahrzeugen. Das neue Modell erweitere die Flotte des Unternehmens im Nutzfahrzeugbereich und sei das optimale Auto für die Paketzustellung in Großstädten und Ballungsräumen. Als positiv hob er hervor, dass der Dieselskandal die Diskussion um E-Mobilität intensiviert habe.
In Deutschland gehört die Post zu den größeren Herstellern von E-Autos. Weltweit sind 92.000 Fahrzeuge für den Konzern im Einsatz, in Deutschland rund 47.000. Davon sind etwa 3000 Streetscooter, gut 5000 sollen es am Jahresende sein.
Der gemeinsam mit Ford entwickelte neue E-Transporter hat ein Ford Transit Fahrgestell, das mit einem batteriebetriebenen Antriebsstrang und einem Karosserieaufbau nach Vorgaben der Post ausgestattet ist. Mit einem Ladevolumen von rund 200 Paketen ist das Auto rund dreimal so groß wie das kleine Modell. Mit dem Einsatz des Transporters kann die Post pro Jahr fünf Tonnen CO2 oder 1900 Liter Diesel sparen.
Ford-Europa-Chef Steven Armstrong begrüßte das Gemeinschaftsprojekt. Es werde Europas größter Produzent von emissionsfreien, mittelgroßen E-Transportern sein und es komme genau zur richtigen Zeit. Bis Ende 2018 sollen bereits 2500 Fahrzeuge im Einsatz sein. Mit 3000 Streetscootern und 10.500 Pedelecs im Einsatz sei die Post schon heute der Betreiber der größten E-Flotte in Deutschland, hieß es.
Am Produktionsstandort in Aachen wird derzeit mit der Einführung einer zweiten Schicht die Jahreskapazität auf 15.000 Fahrzeuge hochgefahren. Ein weiterer Standort für die Herstellung soll auch in Nordrhein-Westfalen entstehen, der Ort ist noch nicht bekannt.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit