
Svolt bringt eine neuartige Batteriezelltechnologie speziell für den Automotive-Sektor auf den Markt. (Bild: Svolt)
Angekündigt hatte Svolt seine Batteriezellen mit kobaltfreier Zellchemie auf der IAA im September 2019. Die ersten Zellvarianten seien nun bestellbar. Weltweit bietet der Anbieter zunächst zwei Größen der neuartigen Nickel-Mangan-Batteriezellen (NMX) an. Diese kommen laut Svolt vollständig ohne das Schwermetall Kobalt aus, das sonst zur thermischen Stabilisierung von Hochnickelbatteriezellen (NCM) eingesetzt wird. Starten soll die Serienproduktion der neuen Produkte im Juni 2021 im Werk in Jintan in China. Ende 2023 können die neuartigen Batterien auch im geplanten Werk im Saarland produzieren werden.
Die NMX-Batteriezellen bestehen zu 75 Prozent aus Nickel und 25 Prozent aus Mangan und werden über eigens entwickelte Doping- und Coating-Prozesse stabilisiert. Dank des vollständigen Verzichts auf das Schwermetall Kobalt, eines der teuersten und umstrittensten Kathodenelemente, sowie eines gesenkten Nickel-Gehalts sind die kobaltfreien NMX-Zellen Svolt zufolge nicht nur wesentlich nachhaltiger, sondern auch rund fünf Prozent preiswerter als klassische Hochnickelbatteriezellen und sollen sich dadurch besonders gut für den breiten Mittelklassemarkt eignen. Gleichzeitig sollen die Produkte eine Energiedichte erreichen, die nur knapp fünf Prozent unter der von vergleichbaren NCM-Batteriezellen liege, heißt es.
Mithilfe der neuen Technologie sei es gelungen, die Zyklenalterung ebenso wie die kalendarische Alterung der NMX-Zellen im Vergleich zu herkömmlichen NCM-Batteriezellen zu verbessern. Bei Svolt spricht von mehr als 2.500 Ladezyklen. Mithilfe eines ergänzendes Dotierungsverfahren gelinge es zudem, die Beweglichkeit der Lithium-Ionen in der Kathode sowie die Leitfähigkeit – und damit die Leistung der Batterie – zu steigern.
Die 115-Ah-Variante bietet dem Unternehmen zufolge eine effektiv nutzbare Kapazität von 396 Wh. Verfügbar sein soll diese Zellvariante voraussichtlich ab dem zweiten Quartal 2021. Eine kobaltfreie Zellvariante mit 226 Ah und einer Energiedichte von 240 Wh/kg soll voraussichtlich ab dem vierten Quartal 2021 verfügbar sein. Die Batteriezellen will man unter anderem in einem Elektrofahrzeug von Great Wall Motors einsetzen, das ab Juli 2021 auf dem chinesischen Markt verfügbar sein soll.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit