Der Elektroantrieb des Xpeng P7 soll eine Leistungsdichte von 1,96 kW / kg aufweisen, während der Wirkungsgrad bei 85,5 Prozent liegen dürfte. Ausgestattet mit einem Permanentmagnet-Synchronmotor im Heck liefert der P7 eine maximale Leistung von 196 kW und ein maximales Drehmoment von 390 Nm. Die Hochleistungsversion mit Allradantrieb entwickelt eine Gesamtleistung von 316 kW und ein Spitzendrehmoment von 660 Nm, wobei der Frontmotor eine maximale Leistung von 120 kW und ein Spitzendrehmoment von 265 Nm bereitstellt.
Das 3-in-1-Elektroantriebssystem des P7 ist auch das erste der Welt, das mit dem deutschen IGBT-Modul Infineon 950 ausgestattet ist, das den Motor 40 Sekunden lang mit 580 Ampere versorgen kann. Das Herzstück des elektrischen Systems des Xpeng P7 ist ein 80,87-kWh-Akkupack, der eine Reichweite von 550 km für die Allrad-Version und 650 km für das Topmodell mit Hinterradantrieb bieten soll.
Der Xpeng P7, das zweite Massenmodell des Startups, positioniert sich betont als Hochleistungslimousine. Das Modell dürfte eine wichtige Rolle in der Xpeng-Palette spielen, um das Profil der Marke als leistungsorientierte Elektroautomarke zu stärken. Von Januar bis November wurden 15.125 Xpeng G3 Sport Utility Vehicles verkauft. Der G3 mit einer Reichweite von 520 km befindet sich unterhalb des ES6 von NIO und soll Käufer von Elektroautos locken, die weniger Geld ausgeben wollen. Laut Xpeng wird der P7 im zweiten Quartal 2020 ausgeliefert und einen Startpreis von 270.000 CNY (38.580 USD) haben.