Lucid will endlich Geld verdienen Lucid wollte zum neuen Tesla werden, hatte während Corona jedoch einen schweren Start. Jetzt sollen der elektrische Crossover Gravity und kommende Mittelklassemodelle den Durchbruch bringen. Um China macht das amerikanische Startup dabei einen weiten Bogen.
Was bedeutet die US-Wahl für die deutsche Autoindustrie? Donald Trump soll nach aktuellem Stand der Auszählungen der 47. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika werden. Doch was bedeutet das für die deutsche Wirtschaft und speziell für die Autoindustrie?
Wagt Polestar nun den Neustart? Polestar ist eine der coolsten und auffälligsten Marken in der noch jungen Elektroszene. Und obschon die Fahrzeuge passen, Design und Markenimage nichts vorzuwerfen ist, läuft es nicht bei den chinesischen Schweden, die zum Geely Konzern gehören.
Das soll die Mercedes-Plattform Van.Ea leisten Die Vanabteilung von Mercedes stellt sich mit seiner kommenden Fahrzeuggeneration komplett neu auf. V-Klasse und Sprinter wachsen elektrisch zusammen und neben den Handwerkern in Europa sollen bald auch die Luxuskunden in China mit dem Stern um die Wette strahlen.
Südkorea spielt längst in der ersten Auto-Liga Südkorea entwickelt sich immer mehr zu einem kleinen China. Dabei hat sich die asiatische Wirtschaftsmacht nicht nur in der Automobilindustrie längst in die erste Liga gespielt. In Sachen Elektrofahrzeuge tut sich dagegen eher wenig.
Chinas Autobauer geben sich beim Heimspiel selbstbewusst Die Automessen in China erinnern einen an die guten alten Zeiten. Die Auto China in Peking bringt überfüllte Hallen, zahllose Neuheiten und zwei Trends, die viele schon abgeschrieben hatten: Hybriden und Vans.
In diesen Werken werden E-Transporter gefertigt Immer mehr setzen sich bei Lieferdiensten E-Transporter durch. Das Angebot reicht vom gepanzerten Geldtransporter bis zu Massenauslieferungen von Amazon, DHL und Co. Für die Produktionsstätten ist die Umstellung notwendig, aber nicht einfach.
So erobern nachhaltige Materialien das Interieur Automarken setzten sich bislang in erster Linie durch Design, Fahrleistungen und technische Innovationen in Szene. Doch ohne Nachhaltigkeit geht mittlerweile auch im harten Wettbewerb der Premiumanbieter kaum noch was.
Lamborghinis Farm der Stiere wird elektrisch Eigentlich bekannt für spektakuläre Saugmotor-Sportwagen will nun auch Lamborghini schrittweise elektrisch werden. Das hat nicht nur Auswirkungen auf die Produktpalette, sondern insbesondere auf deren Fertigung in Sant‘Agata Bolognese.
So möchte Volkswagen Amerika erobern In China und in Europa ist Volkswagen als Autobauer seit Jahrzehnten eine ganz große Nummer. Ganz anders sieht das jedoch in den USA aus. Das soll sich in den kommenden Jahren ändern. Der VW ID Buzz soll der offizielle Startschuss zur großen Aufholjagd sein.
Das neue Selbstbewusstsein chinesischer Hersteller Die deutsche Autoindustrie, jahrzehntelang Taktgeber im China, hat harte Zeiten vor sich, denn die Heimspieler sind in der Pandemie selbstbewusster denn je geworden. Zudem sorgt der Markthochlauf der E-Mobilität in China für eine zweite Challenge.
Neue Stellantis-Modelle sollen die USA erobern Der Auftritt von Carlos Tavares mit seiner Keynote auf der CES in Las Vegas Ende der ersten Januarwoche war ebenso überraschend wie müde. Doch mehr denn je zeigt der Stellantis-Konzern, dass seine Zukunft längst nicht in Europa entschieden wird.
Tata tritt zum Neustart an Tata kann mit dem vergangenen Jahr kaum zufrieden sein. Insbesondere Jaguar Land Rover sorgt dafür, dass die Ergebnisse hinter den Erwartungen zurückblieben. Jetzt soll ein Neustart mit einem Markenquartett dazu führen, dass die Inder wieder strahlen .
Geely wirft den Blick gen Westen Für Geely läuft es im Heimatmarkt bestens. In Nordamerika und Europa hat der chinesische Hersteller im Gegensatz zu vielen Konkurrenten mit Volvo und Polestar bereits einen zentralen Fuß in der Tür.
Mercedes schaltet einen Gang herunter Ola Källenius kann zufrieden sein. Die Ergebnisse sind nach dem Rekordjahr 2022 gigantisch. Doch auch unter dem schwäbischen Sternenbanner ist nicht alles Gold, was glänzt. Die einstigen Elektroträumereien sind nicht alle aufgegangen.
Stellantis zwischen Sparzwang und Modellvielfalt Stellantis-CEO Carlos Tavares hat sein multinationales Markenkonglomerat fest im Griff. Die Ergebnisse stimmen, doch das Sparen allein wird auf lange Sicht kaum reichen.
BYD macht sich auf den Weg nach Westen Geht es um Elektroautos, so spricht aktuell kaum noch einer von den in die Jahre gekommenen Tesla-Modellen. Längst gibt weltweit gesehen ein anderer Hersteller den Ton an: BYD – Build Your Dreams.
Hier testen die Autohersteller ihre Batterien Früher galt der Motor als die Seele des Autos. Doch was einst Reihensechszylinder oder V8-Sauger für die Verbrennerwelt bedeuteten, sind heute die Akkupakete. Doch wie werden E-Auto-Batterien in den großen Testlaboren der Autobauer geprüft?