Smart-Chefin tritt ab

Annette Winkler – ein Glücksfall für die kleine Daimler-Marke

Veröffentlicht Geändert
Smart_Winkler_Abgang
Amart-Chefin Annette Winkler tritt nach acht Jahren ab, ihren Lieblings-Smart, den For Jeremy (links) mit dem sie auch privat in Stuttgart und Umgebung herum kurvt, nimmt sie mit.

Smart-Chefin Dr. Annette Winkler geht - wie kurz gemeldet - in den Ruhestand. Für den kleinen Daimler-Ableger aus Hambach war die gebürtigere Wiesbadenerin in den letzten acht Jahren ein echter Glücksfall. Ein Porträt.

Wer Annette Winkler kennt, weiß, dass sie mehr Energie hat als ein Duracell-Häschen und ihr Menschen - bei aller Professionalität - weit mehr bedeuten als Autos. Sie mag Autos, doch sie liebt ihre kleine Marke Smart – trotz aller Schwächen, die das ehemalige Swatch-Auto bis heute mit sich herumschleppt.

Als Daimler vor ein paar Tagen verkündete, dass das Smart-Werk im französischen Hambach zukünftig nicht nur den Smart Fortwo, sondern ab 2020/2021 auch das Einstiegsmodell der neuen Mercedes-Elektromarke EQ produzieren würde, war zu befürchten, dass Annette Winkler sich zufrieden in den Ruhestand verabschieden würde. Sie hatte sich die letzten Jahre mehr denn je dafür ins Zeug gelegt, das Werk und insbesondere die Arbeitsplätze in Hambach zu sichern. Mit der Produktion des Smart Fortwo allein hätte das mittelfristig schwierig werden dürfen. Mit dem neuen Modell von EQ, einer elektrischen Variante der Mercedes A-Klasse, ist Hambach auf Jahre gesichert und hat sogar weitere Ausbauchancen.

Zudem könnte der Zeitpunkt für Annette Winkler rein persönlich besser nicht sein. Sie wird bald 59 Jahre alt und bei 60 ist für die Daimler-Oberen zumindest offiziell Schluss mit beruflichen Alltag. In den nächsten zwei bis drei Jahren wird bei Smart nicht viel passieren und die Verkaufszahlen dürften weiter fallen. Nachdem mittlerweile feststeht, dass der kleine Bruder von Mercedes in den nächsten Jahren komplett zur Elektromarke wird, bot sich jetzt, da die Zukunft des Werks Hambach gesichert ist, ein Rückzug für die umtriebige Managerin an.

Als Annette Winkler die Marke Smart als Chefin übernahm, war sie die erste Marken-CEO bei Daimler. Und sie übernahm die Kleinwagenmarke von Vorgänger Ulrich Walker als es düsterer denn je aussah. Seit dem Marktstart in der zweiten Hälfte der 90er Jahre hatte Smart milliardenschwere Verluste eingefahren. Und jetzt fehlten neue Produkte. Doch Annette Winkler machte gute Miene zum schlechten Spiel und trommelte weltweit lauter denn je und mit gigantischer Energie für ihre totgesagte Marke, bis nach Jahren die längst überfälligen neuen Produkte zu den Händlern rollten und insbesondere China endlich auf dem Smart-Geschmack kam.

Dabei kam die Managerin oft daher wie der größte Fan der eigenen Marke, was sich auch in ihrer persönlichen Auto-Vorliebe wiederspiegelt: Das Lieblingsauto von Annette Winkler war abseits der Pflicht-S-Klasse der strahlend weiße Smart Fortwo For Jeremy mit weißen Flügeln an der B-Säule, mit dem sie nicht nur quer durch Stuttgart zuckelte. Jetzt hat die frankophile Vorruheständlerin endlich auch Zeit für ein weiteres Lieblingsstück aus ihrem Fuhrpark: eine historische Mercedes G-Klasse.

Smart, Mini und Co: elektrische Zukunft

ap-21503-bild00_technik_markentransformation_bei_smart_mini_und_co-jpg.jpg
Mini Electric Concept - Premiere auf der IAA 2017.
ap-21503-bild01_technik_markentransformation_bei_smart_mini_und_co-jpg.jpg
Smart Fortwo Electric Drive - ab 2020 fährt Smart nur noch elektrisch.
ap-21503-bild02_technik_markentransformation_bei_smart_mini_und_co-jpg.jpg
Mini Electric Concept - zur Technik des Elektromodells wurde noch nichts bekannt.
ap-21503-bild03_technik_markentransformation_bei_smart_mini_und_co-jpg.jpg
Smart Fortwo Electric Drive - drei Versionen rein elektrisch.
ap-21503-bild04_technik_markentransformation_bei_smart_mini_und_co-jpg.jpg
Mini Electric Concept.
ap-21503-bild05_technik_markentransformation_bei_smart_mini_und_co-jpg.jpg
Mini Electric Concept.
ap-21503-bild06_technik_markentransformation_bei_smart_mini_und_co-jpg.jpg
Smart Chefin Annette Winkler - erst wurden USA / Kanada rein elektrisch - jetzt die gesamte Marke.
ap-21503-bild07_technik_markentransformation_bei_smart_mini_und_co-jpg.jpg
Mini Electric Concept.
ap-21503-bild08_technik_markentransformation_bei_smart_mini_und_co-jpg.jpg
Mini Vision Next 100 - auch die Zukunftsstudie von Mini ist elektrisch.
ap-21503-bild09_technik_markentransformation_bei_smart_mini_und_co-jpg.jpg
Mini Vision Next 100.
ap-21503-bild10_technik_markentransformation_bei_smart_mini_und_co-jpg.jpg
Smart Fortwo Electric Drive - 60 kW / 81 PS und 160 Nm.
ap-21503-bild11_technik_markentransformation_bei_smart_mini_und_co-jpg.jpg
Smart Vision EQ Fortwo - so soll die elektrische Smart-Zukunft im Jahre 2030 aussehen.
ap-21503-bild12_technik_markentransformation_bei_smart_mini_und_co-jpg.jpg
Mini Cooper S E Hybrid Countryman - ein Plug-In-Hybrid mit 224 PS.
ap-21503-bild13_technik_markentransformation_bei_smart_mini_und_co-jpg.jpg
Mini Vision Next 100.
ap-21503-bild15_technik_markentransformation_bei_smart_mini_und_co-jpg.jpg
Maserati GranTurismo - auch die prächtigen Achtzylinder sollen bald elektrifiziert werden.
ap-21503-bild14_technik_markentransformation_bei_smart_mini_und_co-jpg.jpg
Maserati GranTurismo (MJ 18).
ap-21503-bild16_technik_markentransformation_bei_smart_mini_und_co-jpg.jpg
Audi e-tron Sportback Concept.
ap-21503-bild17_technik_markentransformation_bei_smart_mini_und_co-jpg.jpg
Porsche Mission E.
ap-21503-bild18_technik_markentransformation_bei_smart_mini_und_co-jpg.jpg
Mercedes Werk Tuscaloosa bald auch elektrisch.
ap-21503-bild19_technik_markentransformation_bei_smart_mini_und_co-jpg.jpg
BMW i3s.