E-Autos, Digitalisierung, Autonomes Fahren

Audi investiert 14 Mrd Euro ins "Fahren in der Zukunft"

Veröffentlicht Geändert
Audis kommissarischer Chef Bram Schot
Audis kommissarischer Chef Bram Schot: Beginnend mit dem Audi e-tron, dem ersten vollelektrischen SUV der Marke, wird das Unternehmen in den kommenden Jahren zahlreiche Elektroautos auf den Markt bringen.

Audi will innerhalb der nächsten fünf Jahre 14 Milliarden Euro für die Entwicklung von Elektroautos, Digitalisierung und autonomem Fahren ausgeben.

Bis 2025 will die Ingolstädter VW-Tochter etwa zehn vollelektrische und weitere zehn Hybrid-Fahrzeuge anbieten. «Wir gehen unseren Weg in die E-Mobilität sehr zielgerichtet und werden uns künftig deutlich stärker fokussieren», erklärte Interims-Chef Bram Schot am Dienstag (4. Dezember).

Die Investitionen sind Teil der Konzernstrategie. Bis 2023 will VW insgesamt 44 Milliarden Euro für Zukunftstechnologien ausgeben. Die Investitionsplanung wird jährlich aktualisiert, anders als die Konzernmutter nannte Audi aber keine Vergleichszahl. Audi soll bis 2025 zur führenden «Premiummarke» für E-Autos werden, Verkaufsziel sind 800 000 vollelektrische und Hybrid-Fahrzeuge, etwa ein Drittel der gesamten Produktion. Viele Projekte laufen markenübergreifend, so sollen die Elektromotoren für große Autos gemeinsam mit Porsche entwickelt werden.

Bisher haben die Ingolstädter - anders als der Münchner Konkurrent BMW - noch kein E-Auto auf dem Markt. Das soll sich in den nächsten Wochen ändern, der Verkaufsstart des Audi e-tron ist bis Jahresende angekündigt. Um die hohen Kosten wenigstens teilweise zu kompensieren, soll an anderer Stelle gespart werden. Das betrifft etwa den Verzicht auf bestimmte Motorisierungsvarianten oder Ausstattungsoptionen, die nur von wenigen Kunden nachgefragt werden, wie ein Sprecher erläuterte.

Audi E-Tron GT Concept: Der Tesla-Model-S-Jäger

Audi E-Tron GT Concept: Ganze Arbeit von Designer Marc Lichte
Audi-Chefdesigner Marc Lichte hat aus dem E-Tron GT Concept wirklich etwas herausgeholt.
Audi E-Tron GT Concept: Scharfe Formen
Die scharfen Formen des Audi E-Tron GT Concept würde man eher einem Sportwagen denn einer viertürigen Coupélimousine zutrauen.
Audi E-Tron GT Concept: nur 1,38 Meter hoch
Mit einer Länge von 4,96 Meter ist der Elektrosportler mächtige 1,96 Meter breit und trotz des Akkupakets im Unterboden gerade einmal 1,38 Meter hoch.
Audi E-Tron GT Concept: Auch für groß gewachsene Insassen
Dank 2,90 Metern Radstand können auch groß gewachsene Insassen in dem Viersitzer vorne wie hinten sitzen.
Audi E-Tron GT Concept: Zwei Elektromotoren mit 434 kW / 590 PS
Angetrieben wird die seriennahe Studie von zwei Elektromotoren, die an Vorder- und Hinterachse 434 kW / 590 PS leisten.
Audi E-Tron GT Concept: von 0 auf Tempo 100 in 3,5 Sekunden und in zwölf Sekunden auf 200 km/h
Die Motoren sollen eine Beschleunigung von 0 auf Tempo 100 in 3,5 Sekunden und in zwölf Sekunden auf 200 km/h ermöglichen.
Audi E-Tron GT Concept: Laden auch per Induktion
Das Akkupaket des Audi e-tron GT concept lässt sich auf mehrere Arten laden. Zum einen per Kabel, das hinter der Klappe im linken vorderen Kotflügel angeschlossen wird oder kontaktlos per Induktion.
Audi E-Tron GT Concept
Audi E-Tron GT Concept.
Audi E-Tron GT Concept
Audi E-Tron GT Concept.
Audi E-Tron GT Concept
Audi E-Tron GT Concept.
Audi E-Tron GT Concept
Audi E-Tron GT Concept.
Audi E-Tron GT Concept
Audi E-Tron GT Concept.
Audi E-Tron GT Concept
Audi E-Tron GT Concept.
Audi E-Tron GT Concept
Audi E-Tron GT Concept.