
Auf dem Automobil Produktion Kongress geben Top Speaker wie Seat-Werkleiter José Arreche (beim Automobil Produktion Kongress 2024) spannende Einblicke in ihre Transformationsarbeit. (Bild: Marko Priske)
Die Branche sieht sich mit einer Vielzahl an Herausforderungen konfrontiert: Der Übergang zur Elektromobilität erfordert hohe Investitionen in neue Fertigungstechnologien, während gleichzeitig der Verbrennungsmotor eine Renaissance erlebt und weiter optimiert werden muss.
Globale Lieferketten bleiben anfällig für geopolitische Spannungen und Rohstoffknappheit. Hinzu kommt der zunehmende regulatorische Druck zur Reduzierung von CO₂-Emissionen und die Notwendigkeit, Kreislaufwirtschaftskonzepte stärker in die Produktion zu integrieren.
Automobil Produktion Kongress 2025

Am 15. Mai 2025 treffen sich auf dem Automobil Produktion Kongress in München wieder hochrangige Fach- und Führungskräfte, um über die Automobilfertigung der Zukunft zu sprechen. Gemeinsam streben Hersteller, Zulieferer und Dienstleister eine smarte, flexible sowie nachhaltige Produktion mit transparenter Lieferkette an. Seien Sie dabei und profitieren Sie vom kollektiven Branchenwissen. 🎫 Jetzt Ticket sichern!
Entscheidungen für die Zukunft der Automobilproduktion
Die Transformation hin zu Elektromobilität und nachhaltigen Antrieben erfordert von traditionellen Produktionsstätten eine Neuausrichtung. Ein herausragendes Beispiel hierfür ist das Mercedes-Benz Werk in Sindelfingen, das seit 110 Jahren besteht und nun den Wandel zu einer vollelektrischen Zukunft vollzieht. Werksleiterin Sara Gielen wird in ihrer Keynote erläutern, wie das Werk Tradition und Innovation vereint, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Auch BMW trägt maßgeblich zur Diskussion bei. Dr. Michael Nikolaides, Senior Vice-President für Produktionsnetzwerk, Supply Chain Management und Logistik, wird Einblicke in die strategischen Entscheidungen des Unternehmens geben, die darauf abzielen, die Produktion zukunftssicher zu gestalten.
Ein weiterer Höhepunkt ist der Beitrag von Arno Güllering, Chief Operations Officer von Dräxlmaier. Seit Juli 2024 in dieser Position, bringt Güllering umfangreiche Erfahrung aus der Automobilindustrie mit. In seiner Keynote wird er darlegen, wie die Dräxlmaier als Systempartner der Premium-Automobilhersteller agiert und welche Strategien zur erfolgreichen Transformation des Unternehmens beitragen.
// Referenten auf dem Automobil Produktion Kongress 2025
Albrecht Reimold
Member of the Executive Board, Production and Logistics, Porsche AG
Dr. Michael Nikolaides
Senior Vice-President Production Network, Supply Chain Management and Logistics, BMW Group
Sara Gielen
Head of production and manager Mercedes-Benz plant Sindelfingen
Arno Güllering
Chief Operations Officer, Dräxlmaier
Romain Bruniaux
Industrial Vice President, Valeo
Dr. Wendelin Schmid
Teamlead Industrial Computer Vision, Audi AG
Rafael José Vázquez de la Torre
Global Metaverse, Decarbonisation & Industrial Excellence Director, Horse
Hier gelangen Sie zu allen Speakern des APK 25. Weitere Sprecher sind angefragt.
Digitalisierung als Treiber der Smart Factory
Die Digitalisierung revolutioniert die Automobilproduktion. Technologien wie industrielle Bildverarbeitung und KI-gestützte Qualitätssicherung eröffnen neue Möglichkeiten zur Prozessoptimierung. Wendelin Schmid von Audi wird aufzeigen, wie digitale Innovationen die Fertigung effizienter und flexibler machen.
Ein weiterer Höhepunkt ist der Beitrag von Romain Bruniaux, Industrial Vice President bei Valeo. Er wird darlegen, wie digitale Technologien in der Produktion implementiert werden, um den steigenden Marktanforderungen gerecht zu werden.
Lean-Methoden und Flexibilität in der Produktion
In einem sich schnell verändernden Markt müssen Produktionsprozesse schlank und anpassungsfähig sein. Albrecht Reimold, Vorstandsmitglied für Produktion und Logistik bei Porsche, wird erläutern, wie der Premium-OEM die Balance zwischen Automatisierung und Handarbeit hält.
// Zentrale Fragestellungen des APK 2025
- Wie können traditionelle Automobilwerke erfolgreich auf Elektromobilität und nachhaltige Produktion umstellen?
- Wie können Unternehmen Kosteneffizienz, Innovation und Resilienz in ihrer langfristigen Planung in Einklang bringen?
- Welche digitalen Technologien werden den größten Einfluss auf die zukünftige Automobilproduktion haben?
- Wie können KI, industrielle Bildverarbeitung und No-Code/Low-Code-Plattformen effektiv in die Fertigung integriert werden?
- Wie können Lean-Prinzipien modernisiert werden, um den Anforderungen einer sich rasant entwickelnden Automobilindustrie gerecht zu werden?
Nachhaltigkeit und industrielle Exzellenz
Die Themen Dekarbonisierung und industrielle Exzellenz sind entscheidend für die Zukunft der Automobilproduktion. Rafael José Vázquez de la Torre von Horse wird Strategien vorstellen, wie Unternehmen nachhaltige Produktionsmethoden implementieren und gleichzeitig ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern können.