Mehrheit an BMW Brilliance Automotive gesichert

BMW hat jetzt das Sagen im China Joint-Venture

Veröffentlicht Geändert
BMW_China_Jointventure
BMW hat große Pläne in China. Mit der Übernahme der Mehrheit am Joint-Venture mit Brilliance Automotive hat man jetzt die strukturelle Basis geschaffen

Wichtige Weichenstellung von BMW zur Umsetzung seiner China-Strategie: in einer außerordentlichen Hauptversammlung hat Brilliance dem Verkauf von 25 Prozent der BMW Brilliance Automotive (BBA) an die BMW Group zugestimmt. Damit haben die Deutschen jetzt das Sagen im Joint-Venture.

BMW hat große Pläne in China. In den kommenden drei Jahren will der Münchener Premiumhersteller insgesamt rund drei Milliarden Euro in neue und bestehende Werksstrukturen investieren. Vorangetrieben werden soll so die lokale Produktion von Elektrofahrzeugen. Am Standort Teixi steht eine Verdoppelung der Werkskapazität auf dem Plan. Im neuen Fabrikteil wird ein hochflexibles Produktionssystem installiert werden, das BMW in die Lage versetzt, rein elektrische und teilelektrische Autos auf einer Produktionslinie mit konventionell angetriebenen Fahrzeugen zu bauen. Durch diese und weitere Maßnahmen will man das Produktionsvolumen in China bis Anfang 2020 auf 600.000 Einheiten steigern.

Strukturell hat man dafür die Weichen gestellt, indem bereits vor einiger Zeit die Zusammenarbeit mit dem langjährigen Joint Venture-Partner Brilliance China Automotive (CBA) verlängert. Das war den Münchenern aber nicht genug. Sie wollten auch das unternehmerische Sagen im JV-Unternehmen BMW Brilliance Automotive (BBA) haben. Dieser Schritt wurde jetzt vollzogen: in einer außerordentlichen Hauptversammlung stimmte CBA dre Veräußerung von 25 Prozent Anteilen an BBA an die BMW Group zu. Damit hält BMW nun 75 Prozent an BBA. In einem Statement bezeichnet der Premiumhersteller dies als Meilenstein für die weitere Entwicklung seines Chinageschäfts.

BMW 320d - G20: Der König ist zurück

BMW 320d – G20/2019 - ähnliche Proportionen wie der Vorgänger
Trotz der gewachsenen Abmessungen (Längenplus 7,5 cm auf 4,71 m) sind die Proportionen des G20 nahezu gleich geblieben.
BMW 320d – G20/2019 - auf den ersten Blick als neuer Dreier zu erkennen
Das Kernmodell der Bayern ist auf den ersten Blick als neuer Dreier zu erkennen.
BMW 320d – G20/2019 - von 0 auf 100 in 7,1 Sekunden
Auf Tempo 100 beschleunigt die 4,71 Meter lange Limousine in 7,1 Sekunden; mit der empfehlenswerten Achtgang-Automatik sind es nur 6,8 Sekunden.
BMW 320d – G20/2019 - größere Displays
Innen sind die Displays ähnlich gewachsen wie das Raumangebot und es geht wertiger zu, doch lässt das Interieur einen wirklich großen Schritt in Sachen Bedienung der Zukunft vermissen.
BMW 320d – G20/2019 - größter Sprung beim Fahrwerk
Den größten Sprung hat der neue BMW 320d beim Fahrwerk gemacht, denn der Viertürer fährt sich nicht nur sportlicher, straffer und direkter sondern auch entspannter und komfortabler.
BMW 320d – G20/2019 - guter Langstreckenkomfort
Der Langstreckenkomfort des 320d kann sich allemal sehen lassen.
BMW 320d – G20/2019 - präzise Lenkung
Unverändert klasse beim 320d: die präzise Lenkung.
BMW 320d – G20/2019 - ab 40.450 Euro
Der Basispreis für den mäßig ausgestatteten BMW 320d liegt bei 40.450 Euro.
BMW 320d – G20/2019
BMW 320d – G20/2019.
BMW 320d – G20/2019
BMW 320d – G20/2019.
BMW 320d – G20/2019
BMW 320d – G20/2019.
BMW 320d – G20/2019
BMW 320d – G20/2019.
BMW 320d – G20/2019
BMW 320d – G20/2019.
BMW 320d – G20/2019
BMW 320d – G20/2019.
BMW 320d – G20/2019
BMW 320d – G20/2019.
BMW 320d – G20/2019
BMW 320d – G20/2019.
BMW 320d – G20/2019
BMW 320d – G20/2019.
BMW 320d – G20/2019
BMW 320d – G20/2019.
BMW 320d – G20/2019
BMW 320d – G20/2019.
BMW 320d – G20/2019
BMW 320d – G20/2019.
BMW 320d – G20/2019
BMW 320d – G20/2019.