Prognose von Harald Krüger

BMW: Hybrid- und Elektroanteil steigt in zehn Jahren auf 15-25%

Veröffentlicht Geändert
BMW-Hochhaus München, BMW-Logo
Auch BMW setzt sich nun relativ ambitionierte Ziele beim Absatz von Elektro- und Hybridfahrzeugen.

Fahrzeuge mit Plug-in-Hybrid-Technologie und mit reinem Elektroantrieb werden in den kommenden zehn Jahren 15 bis 25 Prozent am Gesamtabsatz von BMW und MINI ausmachen, prognostiziert BMW-Chef Harald Krüger.

"Wenn größere Reichweiten und eine bessere Infrastruktur zur Verfügung stehen, werden auch mehr elektrisch angetriebene Fahrzeuge unterwegs sein", sagte BMW-Chef Harald Krüger laut einem Bericht der Nachrichtenagentur Bloomberg bei einem Interview während eines Aufenthalts in Los Angeles. "Wir werden eine Zeit lang für diese Veränderung und Entwicklung brauchen, aber sie wird sich nicht wieder umkehren", ergänzte er dem Artikel zufolge. BMW erwarte, dass elektrische Antriebstechnologie in der kommenden Dekade zum Alltag gehören wird.

BMW war einer der weltweit ersten Autobauer, die mit der "i"-Reihe eine eigene Submarke für ihre Elektrofahrzeuge geschaffen hat und hat sich seither auf die Karbonautos i3 und i8 konzentriert. In jüngster Zeit scheint sich aber mit dem neuen BMW-Chef Krüger und nach dem Abgang von Norbert Reithofer ein Strategieschenk abzuzeichnen. BMW hat mittlerweile bestätigt, dass elektrische Versionen des SUVs X3 und von Modellen der Marke MINI auf den Markt kommen sollen. Die Elektrifizierung bereits bestehender Modellreihen könnte BMW helfen, der wachsenden Konkurrenz von Tesla, Daimler und VW Paroli zu bieten.

Außer dem i3 und dem i8 hat der Autobauer bislang elektrifizierte Versionen des BMW 2er, 3er und des X5 im Programm. Für BMWs Rivalen Daimler hatte dessen CEO Dieter Zetsche auf dem Pariser Autosalon angekündigt, dass 25 Prozent des Daimler-Umsatzes bis zum Jahre 2025 mit elektrisch angetriebenen Fahrzeugen generiert werden sollen. VW hat sich ähnlich ambitionierte Ziele gesetzt.

Neuer BMW 5er: Schicke Kampfansage an E-Klasse

BMW 5er, G30, BMW
Der Vorgänger verkaufte sich bis zu 360.000 Mal pro Jahr.
BMW 5er, G30, BMW
Der Einstiegspreis des 520d beläuft sich auf 45.200 Euro.
BMW 5er, G30, BMW
Radstand und die Spurweite haben minimal zugelget.
BMW 5er, G30, BMW
Die Querfuge auf der Motorhaube fehlt.
BMW 5er, G30, BMW
Befindet sich ein Hindernis auf der Fahrbahn, hilft der Münchner sogar bis 160 km/h beim Ausweichen.
BMW 5er, G30, BMW
Die Scheinwerfer blitzen angriffslustiger.
BMW 5er, G30, BMW
Der neue 5er wiegt 100 Kilogramm weniger.
BMW 5er, G30, BMW
Die Niere ist einen Schuss breiter.
BMW 5er, G30, BMW
Das Platzangebot wuchs ebenso leicht wie der Laderaum, der nun 530 Liter schluckt.
BMW 5er, G30, BMW
Äußerlich hat sich auf den ersten Blick wenig getan.
BMW 5er, G30, BMW
Weitere Motorisierungen, wie etwa der M550i mit Achtzylinder Motor und rund 331 kW / 450 PS sowie definitiv eine rund 600 PS starker M5 mit Allradantrieb werden folgen.
BMW 5er, G30, BMW
BMW 5er, G30, BMW
BMW 5er, G30, BMW
Wie das Flaggschiff beherrscht auch der Fünfer das per Schlüssel ferngesteuerte Parken.
BMW 5er, G30, BMW
So sieht der neue BMW von innen aus.
BMW 5er, G30, BMW
BMW 5er, G30, BMW
Die Funktionen wählt man jetzt wie bei Apps per Kacheln an.
BMW 5er, G30, BMW
10,25-Zoll-Touchscreen.
BMW 5er, G30, BMW
Wer gerne in der Luft herumwedelt, freut sich über die Möglichkeit der Gestensteuerung.
BMW 5er, G30, BMW
Die Wohnlandschaft gleicht dem des 7ers.