Reichweite soll auf 450 km steigen

BMW i3 soll 2018 erneutes Batterie-Update bekommen

Veröffentlicht Geändert
BMW i3
BMW i3: Die Münchener drücken bei der Elektroautos aufs Tempo: Nachdem zuletzt bekannt wurde, dass für die gesamte Modellpalette Elektroversionen angeboten werden sollen, will BMW nun die Reichweite des Karbonmodells i3 erneut erhöhen.

BMW will unter dem Druck der deutlich höheren Reichweiten beim kommenden Opel Ampera-e wie auch beim wesentlich günstigeren Zoe bereits 2018 dem i3 ein erneutes Batterie-Update spendieren, so ein aktueller Pressebericht.

Die Reichweite soll durch eine verbesserte Zellchemie nominal nach NEFZ auf rund 450 km steigen, berichtet die Zeitschrift auto motor und sport unter Berufung auf Unternehmenskreise. Damit reagiert BMW auf angekündigte reichweitenstarke Elektromodelle wie den Opel Ampera-e, der 2017 kommt, so das Magazin.

Die neue 33-kWh-Batterie, die BMW seit kurzem im i3 anbietet und auf dem gleichen Bauraum wie die kleinere 22 kWh-Batterie untergebracht hat, bringe das Elektroauto aktuell knapp 220 km weit. Die Praxisreichweite des i3 mit Batterie-Update 2018 dürfte bei etwa 320 km liegen, schätzt auto motor und sport. Noch größere Schritte verhindere ausgerechnet die innovative Karbonstruktur des Autos: Sie bietet nicht genug Bauraum für deutlich größere Akkus, wie sie Opel in den nur 17 cm längeren Ampera-e eingebaut hat. Der startet schon im Frühjahr 2017 mit einem 60-kWh-Akku, kommt nach NEFZ gut 500 km weit und soll in der Praxis mehr als 380 km schaffen.

Bereits mit dem neuen 33-kWh-Akku zum Aufpreis von 1200 Euro ist es BMW gelungen, die Nachfrage nach dem i3 zu erhöhen. Der neue Akku erhöht die Reichweite nach NEFZ von 190 auf 300 km. Die Nachfrage sei in manchen Märkten um 50 bis 60 Prozent nach oben geschnellt, berichtet das Magazin. Für 2016 rechne man mit 27.000 bis 28.000 i3-Verkäufen (2015: 25.000). Die Kapazitätsgrenze der i3-Produktion in Leipzig läge bei etwa 35.000 Stück.

BMW räumt ein, dass das Karbonkonzept, bei dem die Karosserie nahezu unveränderlich ist, nichts für den Einstieg in den Massenmarkt der Elektromobilität ist. Zwar sind die meisten i3-Kunden laut BMW mit der bisherigen Reichweite zufrieden, aber bei Neukunden habe man „die emotionale Komponente“ dieser Limitation unterschätzt, so die Zeitschrift. Das Konzept eines Elektroautos, das sich von konventionell angetriebenen Fahrzeugen stark unterscheidet, sei zur Entwicklungsphase des i3 aber richtig gewesen, heißt es bei BMW. Ein neuer BMW i mit größerer Karbonkarosserie dürfte wohl erst 2021 auf den Markt kommen, dafür aber auch schon große Fähigkeiten zum autonomen Fahren besitzen.

Für große Stückzahlen bei Elektroautos müssen in näherer Zukunft aber konventionelle Modelle herhalten. So soll der neue X3 laut auto motor und sport ab 2019 auch mit rein elektrischem Antrieb zu kaufen sein: Im Unterboden des SUV ist demnach ausreichend Platz für einen reichweitenstarken Akku. Außerdem hat BMW-Chef Harald Krüger einen elektrischen Mini hat angekündigt. Mit dem Countryman besitzt auch Mini einen SUV, der genügend Platz für Akkus bietet.

Fotoshow zum aktuellen BMW i3 mit neuer Batterietechnik

ap-20057-bild00_technik_bmw_i3_mit_neuer_batterie-jpg.jpg
Der BMW i3 (94 Ah) hat deutlich mehr Reichweite.
ap-20057-bild01_technik_bmw_i3_mit_neuer_batterie-jpg.jpg
Das Eichen-Armaturenbrett (rechts) hübscht das Interieur auf.
ap-20057-bild02_technik_bmw_i3_mit_neuer_batterie-jpg.jpg
Auch die gegenläufigen Türen sind geblieben.
ap-20057-bild03_technik_bmw_i3_mit_neuer_batterie-jpg.jpg
Das Heck ist kein Design-Kunstgriff.
ap-20057-bild04_technik_bmw_i3_mit_neuer_batterie-jpg.jpg
Am Automatik-Prügel scheiden sich die Geister.
ap-20057-bild05_technik_bmw_i3_mit_neuer_batterie-jpg.jpg
Der neue blaue Lack ist chic.
ap-20057-bild06_technik_bmw_i3_mit_neuer_batterie-jpg.jpg
Die realistische Reichweite des BMW i3 (94 Ah) beträgt etwa 200 Kilometer.
ap-20057-bild07_technik_bmw_i3_mit_neuer_batterie-jpg.jpg
Die Ladegeschwindigkeit ist trotz der leistungsfähigeren Akkus gleich geblieben.
ap-20057-bild08_technik_bmw_i3_mit_neuer_batterie-jpg.jpg
Der BMW i3 knackt die 100-km/h-Marke in 7,3 Sekunden.
ap-20057-bild09_technik_bmw_i3_mit_neuer_batterie-jpg.jpg
Das Cockpit ist im Großen und Ganzen unverändert.
ap-20057-bild10_technik_bmw_i3_mit_neuer_batterie-jpg.jpg
Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 150 km/h beschränkt.
ap-20057-bild11_technik_bmw_i3_mit_neuer_batterie-jpg.jpg
Die dunkle Eiche wirkt edel.
ap-20057-bild12_technik_bmw_i3_mit_neuer_batterie-jpg.jpg
BMW i3 (94 Ah) kostet mindestens 36.150 Euro.
ap-20057-bild13_technik_bmw_i3_mit_neuer_batterie-jpg.jpg
Auch der Range Extender bleibt erhalten.
ap-20057-bild14_technik_bmw_i3_mit_neuer_batterie-jpg.jpg
Genauso, wie die dünnen Reifen.
ap-20057-bild15_technik_bmw_i3_mit_neuer_batterie-jpg.jpg
Der Range-Extender bringt 150 Kilometer Extra-Reichweite.
ap-20057-bild16_technik_bmw_i3_mit_neuer_batterie-jpg.jpg
Auch der aktuelle BMW i3 kann mit den neuen Akkus nachgerüstet werden - Kosten rund 7.000 Euro.
ap-20057-bild17_technik_bmw_i3_mit_neuer_batterie-jpg.jpg
BMW i3 (94 Ah).
ap-20057-bild18_technik_bmw_i3_mit_neuer_batterie-jpg.jpg
BMW i3 (94 Ah).
ap-20057-bild19_technik_bmw_i3_mit_neuer_batterie-jpg.jpg
BMW i3 (94 Ah).