Joint Venture für Autositze

Borgward und Faurecia arbeiten in China zusammen

Veröffentlicht Geändert
Autositz-Skizze von Borgward
Autositz-Skizze von Borgward: Die Borgward Group AG mit Sitz in Stuttgart gehört zu 100 Prozent dem chinesischen Lastwagenbauer Foton.

Der deutsch-chinesische Autobauer Borgward will in China künftig gemeinsam mit dem Zulieferer Faurecia Sitze für seine Fahrzeuge herstellen.

Die beiden Unternehmen unterzeichneten am Dienstag (29. November) bei Paris einen Vertrag zur Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens. Borgward Faurecia Auto Systems werde Autositze in einer neuen Fabrik mit etwa 800 Mitarbeitern in der nordchinesischen Hafenstadt Tianjin herstellen. Langfristiges Ziel sei es, dass Faurecia die gesamte Inneneinrichtung für Borgward-Autos entwickelt, teilten die Firmen mit. Der französische Zulieferer hält 51 Prozent an dem Joint Venture.


Borgward: Deutschland-Start mit Elektroauto

Borgward BX6
Im Borgward concept Car BX6 arbeitet ein aufgeladener, direkteinspritzender Vierzylindermotor mit 2,0 Liter Hubraum und einer Leistung von 200 kW (240 PS). Hinzu kommt eine leistungsgesteigerte E-Maschine mit 110 kW (150 PS). - alle
Borgward BX6
Insgesamt acht Plug-in-Hybrid-Betriebsmodi stehen dem Fahrer im BX6 zur Verfügung.
Borgward BX6
Optisch erinnert der BX6 an einen geschrumpften BMW X6.
Borgward BX5 und BX6
Ihre gemeinsame Weltpremiere feierten Borgward BX5 und BX6 im Vorfeld des Genfer Autosalons.
Borgward BX5
Der in Genf debütierende Borgward BX5 mit 4,48 Meter Länge und einem Radstand von 2,68 Meter ist ein allradgetriebener, seriennaher Prototyp mit weitgehend auf Großserientechnik basierender Ausstattung und Plug-in-Hybridantrieb.
Borgward BX5
Der Triebstrang des BX5 entspricht weitgehend dem des größeren Modellbruders BX7, der bereits auf der letztjährigen IAA seine Weltpremiere feierte.