
"Ein Vierzylinder in einem Aston ist etwas, das ich nicht erleben möchte", so Andy Palmers klares Nein zum Downsizing. Seine Konsequenz daraus: Elektroautos, um weiterhin Zwölfzylinder bauen zu können. (Bild: Aston Martin)
Zudem warteten die Kunden nur auf einen Aston Martin mit Elektroantrieb, so Palmer weiter. "Ich möchte weiter Zwölfzylinder-Motoren haben, das ist das Herz von Aston Martin. Um das aber angesichts der immer strenger werdenden Emissionsgrenzen überhaupt zu ermöglichen, ist die Entwicklung elektrischer Fahrzeuge unumgänglich, zumal wir dem Industrietrend des Downsizing nicht folgen werden", betont Palmer. "Ein Vierzylinder in einem Aston ist etwas, das ich nicht erleben möchte. Die Konsequenz daraus ist im Grunde ganz einfach: Um weiter Autos mit 12 Zylindern verkaufen zu können, brauche ich Elektrofahrzeuge."
Doch ein Aston Martin mit Elektroantrieb werde keine Verlegenheitslösung sein. "Elektromobilität bedeutet auf dem Level, der uns vorschwebt, nicht Verzicht, sondern passt sehr, sehr gut zu Luxusautos. Dieses lautlose Dahingleiten ist doch tausend Mal besser als der klägliche Sound eines downgesizten Vierzylinders", so Palmer. "Und das extreme Drehmoment, das beim Elektromotor zur Verfügung steht, passt auch ganz wunderbar zu unserer Marke."
Dabei sieht Palmer Elektroautos auch als weiteres wirtschaftliches Standbein für Aston Martin. „In Zukunft kann der Bereich eine sehr wichtige Rolle einnehmen, nicht umsonst haben wir für den 2019 kommenden DBX den Bau eines eigenen Werks beschlossen, in dem dann weitere E-Modelle gefertigt werden sollen.“ Palmer glaubt, dass vermögende Kunden nur darauf warten, dass es Luxusautos mit Elektroantrieb gibt. In Kalifornien würden viele Autokäufer zum Tesla greifen, „weil es im gehobenen Preissegment sonst nichts gibt“, so Palmer. „Und genau hier, im Bereich großer Luxuswagen oder bei High-Performance-Fahrzeugen sehe ich große Chancen für uns.“
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit