Management

China-Chef Wöllenstein in Vorstand der Marke Volkswagen berufen

Veröffentlicht Geändert
VW_Management_Wöllenstein
Stephan Wöllenstein ist bereits CEO der Marke Volkswagen in China, nun rückt er zusätzlich in den Vorstand der Marke auf.

Stephan Wöllenstein, CEO der Marke Volkswagen in China, wird zum 1. Februar 2019 in den Vorstand der Marke Volkswagen Pkw berufen. Der Personalie unterstreicht die weiter wachsende Bedeutung des weltgrößten Automarkts für die Wolfsburger.

Mit einem Absatzanteil von etwa 40 Prozent ist der chinesische Automarkt bereits heute von überragender Bedeutung für den VW-Konzern und insbesondere für die Kernmarke Volkswagen. Erst kürzlich hat Konzernboss Herbert Diess angekündigt, dass man das Geschäft in China weiter scharf forcieren werde und um die Bedeutung zu unterstreichen, hat Diess China zur Chefsache erklärt.

Unmissverständlich hatte Diess China zum Markt erhoben, in dem sich entscheidet, wie erfolgreich VW in Zukunft ist. Die Nah- wie Fernziele der Autobauers dort sind ambitioniert. So will man trotz einer schwachen Prognose für den chinesischen Automarkt im Jahr 2019 gegen den Trend wachsen. Zudem bereitet Volkswagen seine Werke auf die Umstellung der rein elektrischen ID-Modelle vor.

Wie wichtig Diess China ist, unterstreicht die Berufung von Stephan Wöllenstein in den Vorstand der Marke Volkswagen. Der 55-Jährige gilt als einer der profundesten China-Experten im Wolfsburger Konzern. Der promovierte Kaufmann ist seit 2016 CEO der Marke Volkswagen in China, zuvor hatte über lange Jahre hinweg leitende Positionen bei den großen VW Joint-Ventures SAIC und FAW. In seiner neuen Rolle werde Wöllenstein künftig die Interessen des wichtigsten Einzelmarkts des Unternehmens im Volkswagen Markenvorstand an entscheidender Stelle vertreten, ließ Diess zur Berufung wissen.

Volkswagens SUV-Strategie: Wachstumshormone

Der T-Cross ist in Lateinamerika zum Erfolg verdammt
Der T-Cross ist in Lateinamerika zum Erfolg verdammt.
Volkswagen Tarok Concept
Der Tarok Concept kommt dem Serienmodell schon sehr nahe.
VW Südamerika-Chef Pablo di Si
VW Südamerika-Chef Pablo di Si läutet eine SUV-Offensive ein.
Volkswagen Tiguan Allspace
Der Tiguan Allspace wird auch in Brasilien verkauft.
VW Atlas USA
VW Atlas USA.
VW Tarok: frühestens 2020 auf dem Markt
Der Tarok wird frühestens 2020 auf den Markt kommen.
VW T-Cross
Der VW T-Cross kommt in Brasilien im ersten Halbjahr 2019 auf den Markt.
VW T-Cross: kommt auch nach Brasilien
Der VW T-Cross kommt auch nach Brasilien.
Der brasilianische T-Cross ist neun Millimeter höher
Der brasilianische T-Cross ist neun Millimeter höher als die europäische Version.
Designer JC Pavone präsentiert den Pick-up Tarok Concep
Designer JC Pavone präsentiert den Pick-up Tarok Concept auf der Sao Paulo Motorshow.
Die Nachfrage nach SUVs in Brasilien wächst
Die Nachfrage nach SUVs in Brasilien wächst.
brasilianische Variante des T-Cross
Die brasilianische Variante des T-Cross ist rund neun Zentimeter länger als das europäische Modell.
lateinamerikanische Version des VW T-Cross
Die lateinamerikanische Version des VW T-Cross wird in Brasilien produziert.
VW Tiguan USA
VW Tiguan USA.
VW Atlas USA
VW Atlas USA.
VW Tiguan USA
VW Tiguan USA.