Keine zentrale Rolle mehr

Daimler-Chef Zetsche: Brennstoffzelle hat wenig Vorteile

Veröffentlicht Geändert
Brennstoffzellen-Auto von Mercedes-Benz beim Tanken
Brennstoffzellen-Auto von Mercedes-Benz beim Tanken: "Die Batteriekosten gehen stark nach unten, auf der Wasserstoffseite ist die Herstellung des Brennstoffes aber weiterhin teuer", sagt Daimler-Chef Dieter Zetsche.

Für den Autokonzern Daimler spielt die Brennstoffzelle als alternativer Antrieb derzeit keine zentrale Rolle mehr.

Zwar sei Daimler in der Brennstoffzellen-Technologie "absolut vorne", sagte Konzernchef Dieter Zetsche auf einem Kongress der Zeitschrift Auto, Motor und Sport am Montag (27. März) in Stuttgart. Doch der ursprüngliche Vorsprung der Brennstoffzelle, nämlich größere Reichweiten und geringe Tankzeiten, sei durch die moderne Batterietechnik zusammengeschmolzen.

"Die Batteriekosten gehen stark nach unten, auf der Wasserstoffseite ist die Herstellung des Brennstoffes aber weiterhin teuer", sagte Zetsche. In den nächsten zehn Jahren werde der Schwerpunkt von Daimler auf batterieelektrischen Antrieben liegen.

Ende diesen oder Anfang nächsten Jahres soll zwar wie angekündigt der SUV GLC mit einem Brennstoffzellen-Plug-In-Hybrid als Serienfahrzeug auf den Markt kommen. Aber konzentrieren werde sich Daimler auf das Elektroauto und seine Marke EQ.

Die Brennstoffzelle bleibe eine interessante technische Alternative, sagte der Konzernchef. Aber erst wenn Wasserstoff großtechnisch aus erneuerbaren Energien hergestellt werde, werde die Brennstoffzelle eine praktische Alternative sein.

Fotoshow: So funktioniert der Mercedes GLC mit Brennstoffzelle

Mercedes GLC Fuel Cell - startet im Herbst 2017.
Mercedes GLC Fuel Cell - startet im Herbst 2017.
Mercedes GLC Fuel Cell 2017 - optisch kaum zu unterscheiden.
Mercedes GLC Fuel Cell 2017 - optisch kaum zu unterscheiden.
Mercedes GLC Fuel Cell 2017 - die beiden Tanks befinden sich vor der Hinterachse und im
Mercedes GLC Fuel Cell 2017 - die beiden Tanks befinden sich vor der Hinterachse und im Kardantunnel.
Mercedes GLC Fuel Cell 2017.
Mercedes GLC Fuel Cell 2017.
Mercedes GLC Fuel Cell 2017 - Daimler-Entwicklungsvorstand Thomas Weber.
Mercedes GLC Fuel Cell 2017 - Daimler-Entwicklungsvorstand Thomas Weber.
Mercedes GLC Fuel Cell 2017 - ein Konkurrent für Toyota Mirai und Hyundai ix35.
Mercedes GLC Fuel Cell 2017 - ein Konkurrent für Toyota Mirai und Hyundai ix35. Wehenmeyer
Mercedes GLC Fuel Cell 2017 - an der Steckdose lädt sich das Elektromodul für bis zu 50 Kilometer
Mercedes GLC Fuel Cell 2017 - an der Steckdose lädt sich das Elektromodul für bis zu 50 Kilometer auf.
Mercedes GLC Fuel Cell 2017.
Mercedes GLC Fuel Cell 2017.
Mercedes GLC Fuel Cell 2017.
Mercedes GLC Fuel Cell 2017.
Mercedes GLC Fuel Cell 2017.
Mercedes GLC Fuel Cell 2017.