Die 20 untersuchten Premiummarken generierten im zurückliegenden Jahr insgesamt 478 Innovationen, so das CAM. Die innovationsstärkste Premiummarke in diesem Jahr ist Audi. Damit können die Ingolstädter in einem Kopf-an-Kopf Rennen mit Mercedes ihre Spitzenposition verteidigen, die sie im vergangenen Jahr erstmals seit Beginn der Studienreihe (2005) erzielt haben.
Hoch bewertete Innovationen sind etwa der Abbiegeassistent mit Notbremsfunktion im Audi Q5, der Audi Q7 e-tron 3.0 TDI quattro als Diesel-Plug-In-Hybrid-SUV oder der Stauassistent, der erstmals im kleinen SUV Audi Q2 verfügbar ist. Ganz knapp dahinter folgt mit nur vier Indexpunkten Abstand Mercedes-Benz auf dem zweiten Platz, den die schwäbische Marke ebenfalls bereits im Vorjahr innehatte.
Auf den Rängen vier und fünf folgen BMW und Volvo. BMW verliert einen Platz, was unter anderem an der Fünfer-Baureihe liegt, die viele hoch bewertete Innovationen aufweist, aber als Serienfahrzeug erst für das aktuelle Jahr voll gewertet werden wird. Volvo zeigt sich vor allem bei der 90er-Baureihe (S90/ V90) besonders innovativ, etwa mit einem Kollisionsassistenten, der auch größere Wildtiere erkennen kann. Dies sorgt dafür, dass die schwedische Marke gegenüber dem Vorjahr einen Platz gutmachen kann. In den Top-Ten der innovationsstärksten Premiummarken landen in diesem Jahr auch Bentley (6), Land Rover (7), Porsche (8), Genesis (9) und Jaguar (10).
Um Innovationen und Trends wie Vernetzung und automatisiertes Fahren geht es auch beim AUTOMOBIL FORUM 2017 am 12. und 13. Juli in München. Mehr Informationen hier.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit