
Weltweit legte der Absatz den Angaben zufolge um 6 Prozent auf 422.000 Einheiten zu. „Wir haben 2018 weltweit eine dynamische Entwicklung mit neuem Umsatzrekord gesehen, auch wenn die Haupt-Roboterkunden - die Automobil- und Elektronikindustrie - ein schwieriges Jahr hatten», so IFR-Präsident Tsuda. (Bild: Kawasaki Robotics)
Deutschland zählt nach Angaben des Branchenverbandes IFR zu den Volkswirtschaften mit der größten Roboterdichte weltweit. Im vergangenen Jahr kamen auf 10.000 Arbeitnehmer 338 Einheiten, wie die International Federation of Robotics (IFR) am Mittwoch (18. September 2019) mitteilte.
Nach Singapur (831 Einheiten) und Südkorea (774) rangiere die Bundesrepublik damit auf Rang Drei. Die Zahl der verkauften Industrie-Roboter stieg in Deutschland angetrieben vor allem von der Nachfrage aus der Autoindustrie um 26 % auf den Rekordwert von fast 27.000 Einheiten.
Weltweit legte der Absatz den Angaben zufolge um 6 % auf 422.000 Einheiten zu. «Wir haben 2018 weltweit eine dynamische Entwicklung mit neuem Umsatzrekord gesehen, auch wenn die Haupt-Roboterkunden - die Automobil- und Elektronikindustrie - ein schwieriges Jahr hatten», erläuterte IFR-Präsident Junji Tsuda laut Mitteilung. Der Handelskonflikt zwischen den USA und China sorge für Verunsicherung - die Kunden neigten dazu, Investitionen zu verschieben.
Für das laufende Jahr erwartet der Branchenverband weltweit eine Wachstumspause. Von 2020 bis 2022 rechnet er aber mit einem durchschnittlichen Zuwachs von 12 % pro Jahr. Der anhaltende Automatisierungstrend und die weiteren technischen Verbesserungen würden zu einem zweistelligen Wachstum führen - mit einem Absatz von schätzungsweise rund 584.000 Einheiten im Jahr 2022.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit