Batteriespezialist Vecture

Eberspächer kauft bei Fahrzeugelektronik zu

Veröffentlicht Geändert
Eberspächer Esslingen, F&E-Zentrum
Eberspächer übernimmt das kanadische Unternehmen Vecture, das unter anderem Batteriemangement-Systeme entwickelt und produziert.

Der Autozulieferer Eberspächer übernimmt die Mehrheit an dem kanadischen Batteriespezialisten Vecture.

Das deutsche Unternehmen beteiligt sich mit 80 Prozent an dem Unternehmen mit 100 Mitarbeitern, wie der Abgas- und Klimaanlagenspezialist am Donnerstag in Esslingen mitteilte. Der Kaufpreis wurde nicht mitgeteilt. Die Kanadier entwickeln und produzieren unter anderem Batteriemangement-Systeme. Sie sind notwendig, um den Ladezustand zu überwachen. Eberspächer baut seinen Bereich Fahrzeugelektronik derzeit gezielt aus.

Das Familienunternehmen Eberspächer hat nach eigenen Angaben weltweit 9500 Mitarbeiter, davon etwa die Hälfte in Deutschland. 2015 war das Unternehmen wegen einer Millionenbuße der Kartellbehörden tief in die Verlustzone gerutscht, das Familienunternehmen verzeichnete ein Minus von 29,2 Millionen Euro.


Fotoshow: Die Top 10 der deutschen Automobilzulieferer

Eberspächer Logo
Platz 10 unter den deutschen Top 10: Eberspächer. Im Vergleich zum Vorjahr konnte sich der Zulieferer um zwei Plätze nach oben arbeiten - von Rang 57 auf 55 im Gesamtranking.
Hella Hauptsitz
Platz 9: Hella. Im Gesamtranking auf Platz 43, ist der Lippstädter Zulieferer von Platz 40 auf Platz 43 leicht abgerutscht.
Brose Coburg
Platz 8: Brose. Die Coburger verbesserten sich im Top 100-Ranking von Platz 43 auf Platz 37 in diesem Jahr.
Hauptquartier ThyssenKrupp
Platz 7: ThyssenKrupp. Die Automobilzulieferer-Sparte des Konzerns belegt im Gesamtranking Platz 24 - gegenüber Rang 21 im Vorjahr.
Schaeffler-Hauptsitz
Platz 6: Schaeffler. Platz 23 im Gesamtranking bedeutet eine Verbesserung der Herzogenauracher um einen Rang gegenüber dem Vorjahr.
id-05-basf-ludwigshafen.jpg
Platz 5: BASF. Rang 21 unter den weltweiten Top 100 der Automobilzulieferer für die Ludwigshafener - gegenüber dem 19. Platz im Jahr 2015.
Mahle, Stuttgart
Platz 4: Mahle. Gesamtrang 18 bedeutet für die Stuttgarter eine Verbesserung um zwei Plätze zum Vorjahr.
ZF Friedrichshafen, Hauptsitz
Platz 3: ZF. Gesamtrang 6 unter den Top 100 - gegenüber 2015 hat sich an der Platzierung nichts geändert.
Continental
Platz 2: Continental. Die Hannoveraner belegen wie im Vorjahr auch im Gesamtranking den zweiten Platz unter den weltweit größten Automobilzulieferern.
Bosch Logo
Platz 1 sowohl unter den deutschen Zulieferern wie auch global: Bosch - auch hier hat der Platzhirsch seine Position zum Vorjahr gehalten.