Standort Shanghai

Entscheidung über erste Tesla-Fabrik in China steht bevor

Veröffentlicht Geändert
Tesla baut Fabrik in China
Tesla-Fertigung demnächst auch in China: Laut Berichten steht eine Einigung über den Bau des ersten Werks im Raum Shanghai kurz bevor.

US-Elektroautobauer Tesla will in Shanghai sein erstes Werk in China bauen. Eine Einigung mit den lokalen Behörden stehe kurz bevor.

Schon seit längerem beschäftigt sich Tesla mit einem eigenen Werk in China. Zuletzt hatte die Dringlichkeit etwas an Brisanz verloren, da es der Elektroauto-Pionier geschafft hat, auf die staatliche NEV-Liste zu kommen, obwohl die Fahrzeuge importiert werden. Üblicherweise landen auf dieser Liste, die Voraussetzung für Subventionen beim Kauf von Elektroautos ist, nur in China und unter definierten Voraussetzungen gebaute Wagen. Ausnahmen: der BMW i3 und eben Telsa.

Gleichwohl ist es spätestens mit dem Kommen des Tesla Model 3, erstes Volumenmodell der Marke, unumgänglich in China, dem wichtigsten Elektroautomarkt der Welt, zu fertigen. Nun sieht es so aus, dass die Standortfrage unmittelbar vor der Entscheidung steht. Wie Bloomberg berichtet falle möglicherweise in wenigen Tagen eine Entscheidung zum Bau des Werks. Verhandlungen mit den Behörden in Shanghai seien weit gediehen.

Laut Vorschriften in China braucht Tesla dazu ein Gemeinschaftsunternehmen mit mindestens einem lokalen Partner. Um wen es sich dabei handelt, ist noch unbekannt.

Der Elektroauto-Pionier hat sich in China lange schwer getan, einigermaßen Fuß zu fassen. Im vergangenen Jahr ist das Geschäft aber ins Laufen gekommen, Tesla konnte seinen Umsatz in China auf mehr als eine Milliarde US-Dollar verdreifachen.

Mercedes EQ: schöne neue Elektrowelt

mercedes-concept-eq-1.jpg
Die Daimler-Studie EQ, im Herbst 2016 feierlich an den Ufern der Seine enthüllt, soll alsbald den Sprung ins Serienkleid schaffen.
mercedes-concept-eq-3.jpg
Das künftige Serienauto soll über beide Achsen angetrieben werden und die Motorleistung soll bei bis zu 300 Kilowatt liegen.
mercedes-concept-eq-2.jpg
Der EQ soll eine Reichweite von 500 Kilometern haben.
mercedes-concept-eq-4.jpg
Die Motorleistung lässt sich je nach Betriebszustand beliebig zwischen beiden Achsen hin- und herschieben.
mercedes-concept-eq-7.jpg
Preislich dürfte der Mercedes EQ kaum unter 70.000 Euro beginnen.
mercedes-concept-eq-5.jpg
Nach ein paar Metern auf dem Beifahrersitz lässt sich zu den dynamischen Qualitäten des Elektro-Benz nicht viel sagen.
mercedes-concept-eq-6.jpg
Mercedes EQ Concept.
mercedes-concept-eq-8.jpg
Mercedes EQ Concept.
mercedes-concept-eq-9.jpg
Mercedes EQ Concept.
mercedes-concept-eq-10.jpg
Mercedes EQ Concept.
mercedes-concept-eq-11.jpg
Mercedes EQ Concept.
mercedes-concept-eq-12.jpg
Mercedes EQ Concept.
mercedes-concept-eq-14.jpg
Mercedes EQ Concept.
mercedes-concept-eq-15.jpg
Mercedes EQ Concept.
mercedes-concept-eq-13.jpg
Mercedes EQ Concept.
mercedes-concept-eq-16.jpg
Mercedes EQ Concept.
mercedes-concept-eq-17.jpg
Mercedes EQ Concept.
mercedes-concept-eq-18.jpg
Mercedes EQ Concept.
mercedes-concept-eq-19.jpg
Mercedes EQ Concept.