Xiuzhan Zhu wird neuer CEO

Erneuter Wechsel an der Spitze von Borgward

Veröffentlicht Geändert
Borgward-Logo
Borgward war einst einer der bekanntesten Autohersteller Deutschlands, ging aber Anfang der 1960er Jahre pleite. Christian Borgward, Enkel des Firmengründers, belebte die Marke wieder.

Wenige Monate nach dem letzten Wechsel an der Spitze gibt es beim Autobauer Borgward wieder einen neuen Chef. Der Vorstandsvorsitzende Philip Koehn habe sein Amt niedergelegt, zu seinem Nachfolger habe der Aufsichtsrat schon mit Wirkung vom 6. November Xiuzhan Zhu bestimmt.

Die Personalie teilte das Stuttgarter Unternehmen am Freitag (30. NOvember) mit. Koehn hatte den Posten als Vorstandschef erst zum 1. Juli übernommen, kurz nachdem die wiederbelebte Marke ihren Marktstart in Deutschland angekündigt hatte. Zu den Gründen für seinen Rückzug wurde zunächst nichts bekannt. Der neue Vorstandschef lebt den Angaben zufolge seit rund 20 Jahren in Deutschland und ist seit dem Start der Borgward-Gruppe 2015 dabei.

Das Unternehmen war einst einer der bekanntesten Autohersteller Deutschlands, ging aber Anfang der 1960er Jahre pleite. Christian Borgward, Enkel des Firmengründers, belebte die Marke wieder. Heute gehört sie zum Lastwagen-Hersteller Foton aus China.

Concept Isabella Borgward: Zurück in die Zukunft

ap-21470-bild00_studien_borgward_concept_isabella-jpg.jpg
Das Borgward Isabella Concept hat 300 PS.
ap-21470-bild01_studien_borgward_concept_isabella-jpg.jpg
Das Borgward Isabella Concept nimmt die klassische Formensprache der 1950er Jahre auf.
ap-21470-bild02_studien_borgward_concept_isabella-jpg.jpg
Nach 4,5 Sekunden sind 100 km/h erreicht und die Höchstgeschwindigkeit beläuft sich auf 250 km/h.
ap-21470-bild03_studien_borgward_concept_isabella-jpg.jpg
Das Interieur wird von einer "Surfboard" genannten scheinbar frei im Raum schwebenden Instrumententafel dominiert.
ap-21470-bild04_studien_borgward_concept_isabella-jpg.jpg
Die gegenläufig öffnenden Türen ermöglichen einen einfachen Einstieg, in dem die Türen durch eine besondere Schwenk-/Schiebemechanik zu Seite gleiten.
ap-21470-bild05_studien_borgward_concept_isabella-jpg.jpg
Die maximale Reichweite beträgt 500 Kilometer.
ap-21470-bild06_studien_borgward_concept_isabella-jpg.jpg
Zwei Motoren - jeweils einer an der Vorder- und der Hinterachse - sind für den permanenten Allradantrieb verantwortlich.
ap-21470-bild07_studien_borgward_concept_isabella-jpg.jpg
Das Borgward Isabella Concept steht auf der "ePropulsion"-Plattform, die bei Borgward für E-Mobile vorgesehen ist.