Management

Hella verlängert Vertrag von Chef Breidenbach bis 2024

Veröffentlicht Geändert
Rolf Breidenbach, Hella
Rolf Breidenbach ist seit dem Jahr 2004 bei Hella, zuvor war er Partner bei McKinsey.

Der Automobilzulieferer Hella hat den Vertrag von Geschäftsführer Rolf Breidenbach vorzeitig um fünf Jahre verlängert. Der Manager, dessen Vertrag ursprünglich Ende Januar kommenden Jahres ausgelaufen wäre, führt das Unternehmen nun bis Anfang 2024.

Zusätzlich zur Leitung des Segments Automotive übernehme Breidenbach nun auch die Verantwortung für das Segment Licht. Der Gesellschafterausschuss sei davon überzeugt, dass Hella mit Breidenbach an der Spitze der Geschäftsführung hervorragend aufgestellt sei, um die zukünftigen Chancen zu nutzen und etwaige Herausforderungen zu meistern, so Manfred Wennemer, Vorsitzender des Gesellschafterausschusses der Hella GmbH & Co KGaA.

Wie das Unternehmen weiter mitteilte, werde zudem Frank Huber die stellvertretende Geschäftsführung für den Bereich Licht übernehmen und Mitglied der Hella Geschäftsführung. Das Unternehmen verlassen werde Markus Bannert, bisheriger Leiter des Segments Licht, und Matthias Schöllmann, bisheriger Geschäftsführer Vertrieb Automotive.

Fotoshow: Die Top 10 der deutschen Automobilzulieferer

Eberspächer Logo
Platz 10 unter den deutschen Top 10: Eberspächer. Im Vergleich zum Vorjahr konnte sich der Zulieferer um zwei Plätze nach oben arbeiten - von Rang 57 auf 55 im Gesamtranking.
Hella Hauptsitz
Platz 9: Hella. Im Gesamtranking auf Platz 43, ist der Lippstädter Zulieferer von Platz 40 auf Platz 43 leicht abgerutscht.
Brose Coburg
Platz 8: Brose. Die Coburger verbesserten sich im Top 100-Ranking von Platz 43 auf Platz 37 in diesem Jahr.
Hauptquartier ThyssenKrupp
Platz 7: ThyssenKrupp. Die Automobilzulieferer-Sparte des Konzerns belegt im Gesamtranking Platz 24 - gegenüber Rang 21 im Vorjahr.
Schaeffler-Hauptsitz
Platz 6: Schaeffler. Platz 23 im Gesamtranking bedeutet eine Verbesserung der Herzogenauracher um einen Rang gegenüber dem Vorjahr.
id-05-basf-ludwigshafen.jpg
Platz 5: BASF. Rang 21 unter den weltweiten Top 100 der Automobilzulieferer für die Ludwigshafener - gegenüber dem 19. Platz im Jahr 2015.
Mahle, Stuttgart
Platz 4: Mahle. Gesamtrang 18 bedeutet für die Stuttgarter eine Verbesserung um zwei Plätze zum Vorjahr.
ZF Friedrichshafen, Hauptsitz
Platz 3: ZF. Gesamtrang 6 unter den Top 100 - gegenüber 2015 hat sich an der Platzierung nichts geändert.
Continental
Platz 2: Continental. Die Hannoveraner belegen wie im Vorjahr auch im Gesamtranking den zweiten Platz unter den weltweit größten Automobilzulieferern.
Bosch Logo
Platz 1 sowohl unter den deutschen Zulieferern wie auch global: Bosch - auch hier hat der Platzhirsch seine Position zum Vorjahr gehalten.