Alternative Antriebe

Hyundai entwickelt Elektroauto-Plattform

Veröffentlicht Geändert
Hyundai_Ioniq_Elektroautostrategie
Der Ioniq ist derzeit das markanteste Auto von Hyundai im Elektroauto-Segment. Nun haben die Südkoreaner angekündigt, eine Produktionsarchitektur für Fahrzeuge mit E-Antrieb aufzubauen.

Hyundai geht den VW-Weg und entwickelt eine Produktionsarchitektur für Elektroautos. Diese soll auch von Konzernschwester Kia genutzt werden. Das südkoreanische Duo will bis 2020 gemeinsam 23 Modelle mit elektrischem Antrieb bringen.

Die Pläne für eine EV-Plattform bestätigte Lee Ki-sang, bei Hyundai-Kia Chef für den Bereich Green Car Operations, gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters. Die neue Architektur hat die Unterbringung der Batteriepackages im Fahrzeugboden als zentrales Element und erlaube eine deutlich großzügigere Raumgestaltung der Autos.

Die Plattform werde so ausgelegt, dass alle Formen elektrifizierten Antriebs abgebildet werden können, vom Hybride über rein elektrische Autos bis zu Fahrzeugen mit Brennstoffzelle. Einen konkreten Zeitplan für die Realisierung der Pläne nannte Lee Ki-sang nicht und verwies auf die hohen Investitionen.

IHS Markit erwartet, dass die Architektur konzernweit zum Einsatz kommen wird. Kia hat bis 2020 14 neue Modelle mit alternativem Antrieb angekündigt und will bis 2021 ein Brennstoffzellen-Fahrzeug anbieten; Hyundai will bis 2020 neun Autos mit Elektroautoantrieb bringen.

ap-20749-bild00_fahrbericht_fahrbericht_hyundai_i30_14_t-gdi-jpg.jpg
Der neue Hyundai i30 zeigt bereits das aktualisierte Markengesicht.
ap-20749-bild01_fahrbericht_fahrbericht_hyundai_i30_14_t-gdi-jpg.jpg
Auch hinten hat der Hyundai i30 ein neues Lichtdesign bekommen.
ap-20749-bild05_fahrbericht_fahrbericht_hyundai_i30_14_t-gdi-jpg.jpg
Voll-LED-Scheinwerfer prägen die Front des Hyundai i30.
ap-20749-bild06_fahrbericht_fahrbericht_hyundai_i30_14_t-gdi-jpg.jpg
Überholwarner im Seitenspiegel des Hyundai i30.
ap-20749-bild07_fahrbericht_fahrbericht_hyundai_i30_14_t-gdi-jpg.jpg
Der neue Turbo-Benziner im Hyundai i30.
ap-20749-bild14_fahrbericht_fahrbericht_hyundai_i30_14_t-gdi-jpg.jpg
Auch das Armaturenbrett im Hyundai i30 wurde neu gestaltet.
ap-20749-bild17_fahrbericht_fahrbericht_hyundai_i30_14_t-gdi-jpg.jpg
Zentral auf dem Armaturenbrett des Hyundai i30: der Navigationsbildschirm.
ap-20749-bild04_fahrbericht_fahrbericht_hyundai_i30_14_t-gdi-jpg.jpg
Hyundai i30 2017.
ap-20749-bild03_fahrbericht_fahrbericht_hyundai_i30_14_t-gdi-jpg.jpg
Hyundai i30 2017.
ap-20749-bild02_fahrbericht_fahrbericht_hyundai_i30_14_t-gdi-jpg.jpg
Hyundai i30 2017.
ap-20749-bild08_fahrbericht_fahrbericht_hyundai_i30_14_t-gdi-jpg.jpg
Hyundai i30 2017.
ap-20749-bild09_fahrbericht_fahrbericht_hyundai_i30_14_t-gdi-jpg.jpg
Hyundai i30 2017.
ap-20749-bild10_fahrbericht_fahrbericht_hyundai_i30_14_t-gdi-jpg.jpg
Hyundai i30 2017.
ap-20749-bild11_fahrbericht_fahrbericht_hyundai_i30_14_t-gdi-jpg.jpg
Hyundai i30 2017.
ap-20749-bild12_fahrbericht_fahrbericht_hyundai_i30_14_t-gdi-jpg.jpg
Hyundai i30 2017.
ap-20749-bild13_fahrbericht_fahrbericht_hyundai_i30_14_t-gdi-jpg.jpg
Hyundai i30 2017.
ap-20749-bild15_fahrbericht_fahrbericht_hyundai_i30_14_t-gdi-jpg.jpg
Hyundai i30 2017.
ap-20749-bild16_fahrbericht_fahrbericht_hyundai_i30_14_t-gdi-jpg.jpg
Hyundai i30 2017.
ap-20749-bild18_fahrbericht_fahrbericht_hyundai_i30_14_t-gdi-jpg.jpg
Hyundai i30 2017.
ap-20749-bild19_fahrbericht_fahrbericht_hyundai_i30_14_t-gdi-jpg.jpg
Hyundai i30 2017.