Starke Entwicklung

Hyundai-Kia: Absatz von Autos mit Elektroantrieb verdreifacht

Veröffentlicht Geändert
Kia_Niro_Hybrid
Aktuell Star im Portfolio elektrisch angetriebener Autos bei Hyundai-Kia: vom Kia Niro Hybrid wurden in den ersten vier Monaten über 34.000 Einheiten verkauft.

In den ersten vier Monaten des Jahres hat Hyundai-Kia den Absatz von Fahrzeugen mit alternativem Antrieb im Vergleich zum Vorjahr verdreifacht. Star im Portofolio (teil-)elektrisch angetriebener Autos ist der Kia Niro.

Verglichen zum Gesamtabsatz sind die Absatzzahlen alternativ angetriebener Fahrzeuge bei Hyundai-Kia noch ein zartes Pflänzchen, die Entwicklung in den ersten vier Monaten des Jahres ist aber bemerkenswert: so steigerte das südkoreanische Doppel den Absatz seines E-Auto-Portfolios (darunter werden Hybride, Plug-in-Hybride, rein elektrische Autos und Brennstoffzellenfahrzeuge zusammengefasst) von knapp 24.000 Einheiten auf fast 72.8000 Einheiten. Einher geht das starke Wachstum mit dem Marktstart neuer Modelle, wie etwa dem Hyundai Ioniq. Star im aktuellen Modellportfolio ist allerdings der Kia Niro Hybrid. Von dem Kompakt-SUV wurden alleine 34.361 Einheiten verkauft.

Erklärtes strategisches Ziel des südkoreanischen Hersteller-Doppels ist, bis 2020 zum weltweit zweitgrößten Autobauer aufzusteigen. Dazu will Hyundai-Kia bis 2020 alleine in den USA 14 neue Modelle mit elektrischen Antrieben in allen Varianten bringen. Wichtigste vor dem Start stehende Modelle: vom Kia Niro, von dem es inzwischen auch eine Plug-in-Hybrid-Variante gibt, soll 2018 eine rein elektrische Version kommen. Dabei setzt Kia auf die Technologie des Hyundai Ioniq. Der Wagen ist das erste Modell am Markt, das es als Hybrid, als Plug-in-Hybrid und als BEV gibt. Hyundai wiederum hat für 2018 einen rein elektrischen SUV angekündigt.

Hyundai Ioniq als Technologiespender

Parallel zur Ausweitung des Modellportfolios werden auch die Absatzzahlen alternativ angetriebener Autos deutlich steigen. IHS Markit erwartet bis 2020 einen Absatz von über 196.000 elektrisch angetriebenen Autos von Hyundai-Kia. 2016 waren es 14.330 Einheiten. Weiter eine Nischenrolle in dem Bereich spielt die Brennstoffzelle. Der Bereich werde bei Hyundai-Kia von 700 Einheiten im Jahr 2016 auf knapp 2.800 Einheiten im Jahr 2020 zulegen.

Kia Niro Hybrid - Toyota C-HR Hybrid: Hybridduell

ap-20696-bild00_vergleich_kia_niro_-_toyota_c-hr-jpg.jpg
Vergleich Kia Niro Hybrid - Toyota C-HR Hybrid.
ap-20696-bild01_vergleich_kia_niro_-_toyota_c-hr-jpg.jpg
Vergleich Kia Niro Hybrid - Toyota C-HR Hybrid.
ap-20696-bild02_vergleich_kia_niro_-_toyota_c-hr-jpg.jpg
Kia Niro Hybrid.
ap-20696-bild03_vergleich_kia_niro_-_toyota_c-hr-jpg.jpg
Toyota C-HR Hybrid.
ap-20696-bild04_vergleich_kia_niro_-_toyota_c-hr-jpg.jpg
VergleichT Kia Niro Hybrid - Toyota C-HR Hybrid.
ap-20696-bild05_vergleich_kia_niro_-_toyota_c-hr-jpg.jpg
Kia Niro Hybrid.
ap-20696-bild06_vergleich_kia_niro_-_toyota_c-hr-jpg.jpg
Kia Niro Hybrid.
ap-20696-bild07_vergleich_kia_niro_-_toyota_c-hr-jpg.jpg
Kia Niro Hybrid.
ap-20696-bild08_vergleich_kia_niro_-_toyota_c-hr-jpg.jpg
Kia Niro Hybrid.
ap-20696-bild09_vergleich_kia_niro_-_toyota_c-hr-jpg.jpg
Toyota C-HR Hybrid.
ap-20696-bild10_vergleich_kia_niro_-_toyota_c-hr-jpg.jpg
Kia Niro Hybrid.
ap-20696-bild11_vergleich_kia_niro_-_toyota_c-hr-jpg.jpg
Toyota C-HR Hybrid.
ap-20696-bild12_vergleich_kia_niro_-_toyota_c-hr-jpg.jpg
Toyota C-HR Hybrid.
ap-20696-bild13_vergleich_kia_niro_-_toyota_c-hr-jpg.jpg
Toyota C-HR Hybrid.
ap-20696-bild14_vergleich_kia_niro_-_toyota_c-hr-jpg.jpg
Toyota C-HR Hybrid.
ap-20696-bild15_vergleich_kia_niro_-_toyota_c-hr-jpg.jpg
Toyota C-HR Hybrid.
ap-20696-bild16_vergleich_kia_niro_-_toyota_c-hr-jpg.jpg
Toyota C-HR Hybrid.
ap-20696-bild17_vergleich_kia_niro_-_toyota_c-hr-jpg.jpg
Toyota C-HR Hybrid.
ap-20696-bild18_vergleich_kia_niro_-_toyota_c-hr-jpg.jpg
Toyota C-HR Hybrid.
ap-20696-bild19_vergleich_kia_niro_-_toyota_c-hr-jpg.jpg
Toyota C-HR Hybrid.