AUTOMOBIL PRODUKTION exklusiv

JLR entwickelt neue Architektur für E-Autos und Verbrenner

Veröffentlicht Geändert
JLR_Produktionsplattform_Nitra
Ortstermin mit JLR-Produktionschef Stadler (links) und Alexander Wortberg (Operations Director JLR Slovakia) im neuen Werk Nitra. Dort bestätigt Stadler gegenüber AUTOMOBIL PRODUKTION: arbeiten mit Hochdruck an neuer Architektur für alle Antriebsformen.

Jaguar Land Rover folgt dem Beispiel von Mercedes und BMW und entwickelt mit „Hochdruck“ eine hochflexible Architektur, auf der sowohl Verbrenner wie reine E-Autos gebaut werden können. Das bestätigte JLR-Produktionschef Stadler gegenüber AUTOMOBIL PRODUKTION.

Im Interview mit AUTOMOBIL PRODUKTION bezeichnet Stadler den Aufbau einer hochmodernen Architektur auf der Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, Plug-in-Hybride und rein elektrische Fahrzeuge hoch flexibel gefertigt werden als zentrale Aufgabe für die Weiterentwicklung des Produktionsnetzwerks. Einen Zeitpunkt, wann die neue Architektur steht, nannte Stadler nicht.

Er sagte aber: „Wir sprechen von der nahen Zukunft.“ Es werde nicht mehr allzu lange dauern, bis man die ersten Fahrzeuge von dieser Plattform sehen werde. Geplant sei deren Einsatz in allen Werken von JLR. Keine Option war laut Stadler die Entwicklung einer Plattform für nur für rein elektrische Fahrzeuge. Da man nicht wisse in welchem Umfang und wann sich batterieelektrische Autos durchsetzen, wäre es für einen relativ kleinen Hersteller wie Jaguar Land Rover geradezu „unverantwortlich“, jetzt bereits auf die Entwicklung einer reinen Elektroplattform zu setzen.

JLR baut sein erstes Elektroauto, den Jaguar i-Pace, bei Magna in Graz. Im neuen Werk Nitra / Slowakei, in dem im September die Produktion des Land Rover Discovery anläuft, ist die Fertigung von Verbrennern und Plug-in-Hybriden möglich. Im Gespräch ließ Stadler aber durchblicken, dass ohne konstruktive Eingriffe in den Karosseriebau eine Erweiterung auf einen rein elektrischen Antrieb mit überschaubarem Aufwand machbar wäre.

Das komplette Interview mit Alexander Wortberg und Wolfgang Stadler lesen Sie hier.

Jaguar i-Pace: der erste seiner Art

Jaguar i-Pace - kommt im Sommer auf den Markt
Jaguar i-Pace - kommt im Sommer auf den Markt.
Jaguar i-Pace - maximale Reichweite bei knapp 500 km
Jaguar i-Pace - die maximale Reichweite liegt bei knapp 500 km.
Jaguar i-Pace - bis zu 210 km/h schnell
Jaguar i-Pace - bis zu 210 km/h schnell.
Jaguar i-Pace - der erste Elektro-SUV von Jaguar
Jaguar i-Pace - der erste Elektro-SUV von Jaguar.
Jaguar i-Pace - auch das Heck kann sich sehen lassen
Jaguar i-Pace - auch das Heck kann sich sehen lassen.
Jaguar i-Pace - in 45 Minuten erstarken die Batterien auf 80 Prozent
Jaguar i-Pace - in 45 Minuten erstarken die Batterien auf 80 Prozent.
Jaguar i-Pace - LED-Licht ist Serie
Jaguar i-Pace - LED-Licht ist Serie.
Jaguar i-Pace - 294 kW / 400 PS
Jaguar i-Pace - 294 kW / 400 PS.
Jaguar i-Pace - viel Platz im Fond
Jaguar i-Pace - viel Platz im Fond.
Jaguar i-Pace - dürfte bei 70.000 Euro beginnen
Jaguar i-Pace - dürfte bei 70.000 Euro beginnen.
Jaguar i-Pace - dürfte bei 70.000 Euro beginnen
Das Cockpit des Jaguar i-Pace.
Jaguar i-Pace - Batterien befinden sich im Unterboden
Jaguar i-Pace - Batterien befinden sich im Unterboden.
Jaguar i-Pace - die Fahrgastzelle ist weit vorne
Jaguar i-Pace - die Fahrgastzelle ist weit vorne.
Jaguar i-Pace - rein elektrisch angetrieben
Jaguar i-Pace - rein elektrisch angetrieben.
Jaguar i-Pace
Jaguar i-Pace.
Jaguar i-Pace
Jaguar i-Pace.
Jaguar i-Pace
Jaguar i-Pace.
Jaguar i-Pace
Jaguar i-Pace.
Jaguar i-Pace
Jaguar i-Pace.