Pause im Werk Martorell

Katalonien-Konflikt: Seat musste Produktion stoppen

Veröffentlicht Geändert
Produktionsstart für den Audi A1 bei Seat in Martorell
In Martorell bei Barcelona wird auch der Audi A1 gebaut. Seat hat wegen der Unruhen fünf Schichten gestrichen, etwa 3.200 Autos konnten deshalb nicht hergestellt werden.

Seat hat in der vergangenen Woche vorsorglich und vorübergehend die Produktion in seinem Werk in Martorell eingestellt, um Probleme im Zusammenhang mit den Demonstrationen nach der Verurteilung von Führern der katalanischen Separatistenbewegung zu vermeiden.

Wegen des hohen Risikos, das die anhaltenden Demonstrationen für die Mobilität der Mitarbeiter im Raum Barcelona und für die Lieferung von Material darstellen, hätten sich das Seat-Management und die Gewerkschaften darauf geeinigt, die Produktion anzuhalten, berichten die Dow Jones Institutional News. Wie die Unternehmensleitung weiter mitteilte, sei der Standort jedoch für Mitarbeiter offen geblieben, die in der Lage waren, zum Werk zu kommen. Die Mehrheit der Gewerkschaften habe sich laut Seat nicht an dem Generalstreik beteiligt.

Die Inhaftierung von neun Führern der katalanischen Unabhängigkeitsbewegung hatte dazu geführt, dass Demonstranten in Städten der autonomen Region auf die Straße gingen, darunter auch in Barcelona, das sich in der Nähe von Martorell befindet. Einige dieser Demonstrationen verliefen gewalttätig und führten zu Zusammenstößen mit der Polizei, Unabhängigkeitsinitiativen und Gewerkschaften hatten zu einem Generalstreik aufgerufen.

Seat Tarraco: Spanisches SUV-Flaggschiff aus Wolfsburg

Seat Tarraco 2.0 TDI: kommt im Februar 2019 auf den Markt
Der Seat Tarraco kommt im Februar 2019 auf den Markt.
Seat Tarraco 2.0 TDI: Lichtband am Heck
Das Lichtband, das die Heckleuchten verbindet, erinnert an Porsche.
Seat Tarraco 2.0 TDI: Kofferraum mit bis zu 1.920 Liter
Der Kofferraum hat ein Volumen von 760 bis 1.920 Litern.
Seat Tarraco 2.0 TDI: C-förmige Rundinstrumente
Die C-förmigen Rundinstrumente erinnern an den BMW 8er.
Seat Tarraco 2.0 TDI: Hexagonal mit
Der Hexagonal hat eine "dreidimensionale" Anmutung.
Seat Tarraco 2.0 TDI: Lichtsignatur bleibt erhalten
Die Lichtsignatur bleibt erhalten.
Seat Tarraco 2.0 TDI: dritte Sitzreihe
Die dritte Sitzreihe ist nur etwas für Kinder.
Seat Tarraco 2.0 TDI
Wenn die Lehne des Beifahrersitzes umgelegt ist, passen Gegenstände mit einer Länge von rund 2,73 Meter in den Tarraco.
Seat Tarraco 2.0 TDI: 4,74 Meter lang
Der Seat Tarraco ist 4,74 Meter lang.
Seat Tarraco 2.0 TDI: acht-Zoll-Touchscreen
Der acht-Zoll-Touchscreen erinnert an ein Tablet.
Seat Tarraco 2.0 TDI: Drehknopf für Fahrprogramme
Mit diesem Drehknopf werden die Fahrprogramme angewählt.
Seat Tarraco 2.0 TDI: hinten genug Platz
Hinten ist genug Platz.
Seat Tarraco 2.0 TDI: SUV-Flaggschiff der spanischen VW-Tochter
Der Seat Tarraco ist das SUV-Flaggschiff der spanischen VW-Tochter.
Seat Tarraco 2.0 TDI: auf Kundenwunsch flexibel und praktikabel
Der Seat Tarraco ist auf Kundenwunsch flexibel und praktikabel.
Seat Tarraco 2.0 TDI: Heckklappe schwingt weit auf
Die Heckklappe schwingt weit auf.
Seat Tarraco 2.0 TDI: sportlich, aber nicht unkomfortabel
Der Seat Tarraco 2.0 TDI ist sportlich, aber nicht unkomfortabel abgestimmt.
Seat Tarraco 2.0 TDI: Nach 8,0 Sekunden sind 100 km/h erreicht
Nach 8,0 Sekunden sind 100 km/h erreicht.
Seat Tarraco 2.0 TDI: wiegt etwas mehr als 1.8 Tonnen
Der Seat Tarraco 2.0 TDI wiegt etwas mehr als 1.8 Tonnen.
Seat Tarraco 2.0 TDI: virtuelles Cockpit
Auf Wunsch zeigt das virtuelle Cockpit die Rundinstrumente.
Seat Tarraco 2.0 TDI: Lenkrad ist typisch Seat
Das Lenkrad ist typisch Seat.