
Die KI-Lösung für Spansysteme in der Automobilindustrie soll teure Maschinenausfälle verhindern. (Bild: Festo)

Pneumatische Spannsysteme kommen in der Automobilindustrie in Fertigungslinien zum Einsatz. Sie fixieren zum Beispiel die einzelnen Teile beim Schweißen im Karosserie-Rohbau. Wie Festo mitteilt, stellt die Software mit künstlicher Intelligenz von Resolto fest, ob die Spanner noch richtig funktionieren oder besser im Sinne einer vorausschauenden Wartung getauscht werden sollten. Dazu nutzt sie ausschließlich die Signale der Ventile und der Endlagen der Antriebe, die ohnehin vorhanden sind, wodurch sich teure Ausfälle vermeiden lassen.
Diese KI-Lösung von Festo konnte die Jury des Wettbewerbs wie auch Nicole Hoffmeister-Kraut überzeugen, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg, die erstmals wirtschaftsnahe Forschungseinrichtungen, kleine und mittelständische sowie große Unternehmen aus Baden-Württemberg als „KI-Champions Baden-Württemberg“ für ihre herausragenden Lösungen im Bereich KI auszeichnete. Thilo Streichert, Leiter Development Embedded Software, und Dominic Kraus, Product Management and Business Development, nahmen den Preis stellvertretend per Live-Schalte entgegen.
Der zur Auszeichnung am 11. August zugeschaltete Festo-Vorstand für Product and Technology Management Frank Melzer, sagte: "Da künstliche Intelligenz die Schlüsseltechnologie der Zukunft ist, liegt unser Fokus auf der Weiterentwicklung dezentraler, autonomer Systeme und künstlicher Intelligenz. Bereits 2018 haben wir den KI-Spezialisten Resolto gekauft und die Themen Analytics und künstliche Intelligenz stetig vorangetrieben. KI wird unser Produktportfolio enorm beeinflussen, indem beispielsweise KI-Algorithmen sowohl in die Cloud als auch direkt in Komponenten von Festo eingebunden werden können."
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit