Renovierung im Werk Modena

Letzter Maserati Gran Turismo läuft vom Band

Veröffentlicht Geändert
Maserati Gran Turismo Zeda
Im Maserati-Werk Modena läuft anlässlich des Produktionsendes des Gran Turismo ein Sondermodell namens "Zeda" vom Band.

Maserati hat die Produktion seines Klassikers Gran Turismo eingestellt. Zeitgleich begannen in dieser Woche die Renovierungsarbeiten in dem Dreizack-Stammwerk im norditalienischen Modena.

Im kommenden Jahr soll aus der dann modernisierten Fertigung ein neues Maserati-Modell mit Namen Alfieri vom Band laufen, wofür unter anderem eine neue Lackiererei gebaut wird. Der Maserati Gran Turismo war mit einer Produktionszeit von fast 13 Jahren eines der ältesten Fahrzeuge, das noch neu gefertigt wurde. Im ersten vollen Produktionsjahr 2008 erlebte der Maserati Gran Turismo mit 5.600 produzierten Einheiten einen Höhepunkt. In 2017 lief mit 2.400 Fahrzeugen nicht einmal mehr die Hälfte der Modelle vom Band. Insbesondere sein Design machte ihn zu einem Sportwagenklassiker.

Zukünftig will Maserati in dem Werk Sportwagen mit Verbrennungsmotor und Elektroantrieben produzieren. In 2022 soll der Maserati Alfieri ein Fertigungsvolumen von rund 3.500 Einheiten erreichen. Der Ersatz für den Gran Turismo und das Gran Cabrio wird sb 2023 in Mirafiori / Italien produziert. Das geplante Jahresvolumen: 4.000 Einheiten.

Maserati GranTurismo: Prinzip-Anachronismus

ap-21306-bild00_fahrbericht_maserati_granturismo_mc-jpg.jpg
Der Maserati GranTurismo bekommt zum Modelljahr 2018 ein leichtes Facelift.
ap-21306-bild01_fahrbericht_maserati_granturismo_mc-jpg.jpg
Lange Kurven sind die Stärke des Maserati GT.
ap-21306-bild02_fahrbericht_maserati_granturismo_mc-jpg.jpg
Das Cockpit wirkt aufgeräumter.
ap-21306-bild03_fahrbericht_maserati_granturismo_mc-jpg.jpg
Der V8-Motor hat 338 kW / 460 PS.
ap-21306-bild04_fahrbericht_maserati_granturismo_mc-jpg.jpg
Die Rückfahrkamera ist hilfreich.
ap-21306-bild05_fahrbericht_maserati_granturismo_mc-jpg.jpg
Hinten ist wenig Platz.
ap-21306-bild06_fahrbericht_maserati_granturismo_mc-jpg.jpg
Die schmalen Scheinwerfer sind Bi-Xenon.
ap-21306-bild07_fahrbericht_maserati_granturismo_mc-jpg.jpg
Der Kühlergrill ist größer geworden.
ap-21306-bild08_fahrbericht_maserati_granturismo_mc-jpg.jpg
Der Maserati GranTurismo hat ein verbessertes Infotainment-System.
ap-21306-bild09_fahrbericht_maserati_granturismo_mc-jpg.jpg
Mit dem 8,4 Zoll-Touchscreen ist das Bedienkonzept einfacher geworden.
ap-21306-bild10_fahrbericht_maserati_granturismo_mc-jpg.jpg
Die Brembo-Stahlbremsen sind nicht exakt dosierbar.
ap-21306-bild11_fahrbericht_maserati_granturismo_mc-jpg.jpg
Das Exterieur wurde nur leicht verändert.
ap-21306-bild12_fahrbericht_maserati_granturismo_mc-jpg.jpg
Die MC-Variante des Maserati GranTurismo ist sportlicher.
ap-21306-bild13_fahrbericht_maserati_granturismo_mc-jpg.jpg
In engen Kurven tut sich der Maserati GT schwerer.
ap-21306-bild14_fahrbericht_maserati_granturismo_mc-jpg.jpg
Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 301 km/h.
ap-21306-bild15_fahrbericht_maserati_granturismo_mc-jpg.jpg
Der Norm-Durchschnittsbverbrauch beläuft sich auf 14,3 l/100 km.
ap-21306-bild16_fahrbericht_maserati_granturismo_mc-jpg.jpg
Der Maserati GranTurismo kostet als MC 149.250 Euro.
ap-21306-bild17_fahrbericht_maserati_granturismo_mc-jpg.jpg
Der Heckspoiler sorgt für Abtrieb.
ap-21306-bild18_fahrbericht_maserati_granturismo_mc-jpg.jpg
Nach 4,7 Sekunden erreicht der Maserati GT in der MC-Ausführung die 100-km/h-Marke.
ap-21306-bild19_fahrbericht_maserati_granturismo_mc-jpg.jpg
Der Maserati GranTurismo ist als MC 4,92 Meter lang.