
LG und Magna schließen eine Joint-Venture-Vereinbarung: Das neue Unternehmen wird LG Magna E-Powertrain heißen. (Bild: LG/Magna)
Das Joint Venture soll vorläufig den Namen LG Magna E-Powertrain erhalten und Magnas Stärken bei elektrischen Antriebsstrangsystemen und im Automobilbau mit dem Know-how von LG in der Komponentenentwicklung für E-Motoren und Umwandler kombinieren. Das Joint Venture soll mehr als 1.000 Mitarbeiter an LG-Standorten in den USA, Südkorea und China umfassen.
Das Produktangebot werde man ausbauen, indem man vorhandene Technologien, technische Fähigkeiten und globale Präsenz gemeinsam nutze. LG habe Erfahrung in der Entwicklung von Komponenten für Elektrofahrzeuge gesammelt, insbesondere für die Modelle Chevrolet Bolt EV und den Jaguar I-Pace und werde Magna dabei unterstützen, die Markteinführung und den Umfang der Produktion von elektrischen Komponenten zu beschleunigen, während Magna Kompetenzen rund um Software und Systemintegration einbringe.
„Diese Partnerschaft steht in vollem Einklang mit unserer Strategie, an der Spitze der Elektrifizierung zu stehen und Autoherstellern mit einem vielfältigen und erstklassigen Portfolio zu unterstützen,“ sagte Swamy Kotagiri, Präsident und neuer CEO von Magna. Kim Jin-yong, Präsident LG Electronics Vehicle Component Solutions Company, ergänzt: "Durch diesen Deal tritt LG in eine neue Phase seines Geschäfts mit Automobilkomponenten ein, einer Wachstumschance mit enormem Potenzial.“
Die Transaktion wird, unter Beachtung einer Reihe von Bedingungen, voraussichtlich im im Juli 2021 abgeschlossen sein, einschließlich der Einholung der Zustimmung der LG-Aktionäre und aller erforderlichen behördlichen Genehmigungen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit