Kabellose Vernetzung

Mercedes-Benz E-Klasse mit Smart-Device-Terminal von Conti

Veröffentlicht Geändert
Multifunktionales Smart-Device-Terminal von Continental in der neuen Mercedes-Benz E-Klasse.
Das Smart-Device-Terminal von Continental geht mit der neuen E-Klasse erstmals in Serie.

Mercedes-Benz setzt in seiner E-Klasse Limousine das multifunktionale Smart-Device-Terminal (MFST) von Continental ein. Mit dem Terminal können Autofahrer beispielsweise ihr Smartphone kabellos laden.

Lästige Kabel im Fahrzeug sollen mit dem MFST passé sein: Zur Herstellung der Drahtlosverbindung des Smartphones mit der Mercedes-Benz E-Klasse legt der Fahrer das Gerät einfach in die Mittelkonsole. So lässt sich laut Continental nahezu jedes mobile Endgerät induktiv laden.

Einzige Voraussetzung sei, dass das Smartphone den 'Qi'-Standard, wie vom 'Wireless Power Consortium' (WPC) spezifiziert, erfüllt oder dafür nachrüstbar ist. Dieser Standard liefert ähnliche Ladeströme wie USB-Ladeverbindungen und so braucht das Endgerät etwa genauso lange zum Laden wie mit kabelgebundenen Systemen.

Daneben unterstützt das Multifunktionale Smart-Device-Terminal in der E-Klasse die automatische, drahtlose Bluetooth-Verbindung mit Unterstützung der Außenantenne und der Head-Unit des Fahrzeugs. Dafür aktiviert der Fahrer die Funktion für Nahfeldkommunikation (Near Field Communication, NFC). So können Fahrer Musik-Streaming nutzen oder das Auto mit einem gesicherten virtuellen Schlüssel starten.

Infotainment-Systeme: Unkompliziert geht auch

ap-20501-bild00_ratgeber_vergleich_infotainment-systeme-jpg.jpg
Klar gegliedertes Cockpit bei BMW.
ap-20501-bild01_ratgeber_vergleich_infotainment-systeme-jpg.jpg
Bei Ford wirkt das Lenkrad überladen.
ap-20501-bild02_ratgeber_vergleich_infotainment-systeme-jpg.jpg
Typisches Audi-Interieur mit senkrecht stehenden Bildschirm.
ap-20501-bild03_ratgeber_vergleich_infotainment-systeme-jpg.jpg
Die neueste Generation des iDrive bringt einen neu gestalteten Home-Bildschirm mit sich.
ap-20501-bild04_ratgeber_vergleich_infotainment-systeme-jpg.jpg
Ford Sync 3 mit leicht zu treffenden Kacheln.
ap-20501-bild05_ratgeber_vergleich_infotainment-systeme-jpg.jpg
Audis MMI Plus weist den Weg - ohne Google Earth nichts Außergewöhnliches.
ap-20501-bild06_ratgeber_vergleich_infotainment-systeme-jpg.jpg
Real Time Traffic bei BMW iDrive.
ap-20501-bild07_ratgeber_vergleich_infotainment-systeme-jpg.jpg
Zwischen den Rundinstrumenten werden bei Ford die Menüs dargestellt.
ap-20501-bild08_ratgeber_vergleich_infotainment-systeme-jpg.jpg
Mercedes AMG E 63 S 4matic+ mit dem Command System.
ap-20501-bild09_ratgeber_vergleich_infotainment-systeme-jpg.jpg
Das virtuelle Audi-Cockpit ist eine Augenweide.
ap-20501-bild10_ratgeber_vergleich_infotainment-systeme-jpg.jpg
Bei Ford gibt es auch Navigations-Hinweise zwischen Tacho und Drehzahlmesser.
ap-20501-bild11_ratgeber_vergleich_infotainment-systeme-jpg.jpg
Mercedes E-Klasse All-Terrain 2017.
ap-20501-bild12_ratgeber_vergleich_infotainment-systeme-jpg.jpg
Audis MMI Plus zeigt markante Gebäude.
ap-20501-bild13_ratgeber_vergleich_infotainment-systeme-jpg.jpg
Sobald man sich in die Ford-Struktur eingearbeitet hat, findet man sich leicht zurecht.
ap-20501-bild14_ratgeber_vergleich_infotainment-systeme-jpg.jpg
Bei BMW ist auch Apple CarPlay möglich.
ap-20501-bild15_ratgeber_vergleich_infotainment-systeme-jpg.jpg
Auf Wunsch packt Audi die Karte zwischen die Rundinstrumente.
ap-20501-bild16_ratgeber_vergleich_infotainment-systeme-jpg.jpg
Bei Fords Sync 3 kann man wie beim iPad wischen.
ap-20501-bild17_ratgeber_vergleich_infotainment-systeme-jpg.jpg
Bei Audi ist die Konnektivität weit vorangetrieben.
ap-20501-bild18_ratgeber_vergleich_infotainment-systeme-jpg.jpg
Die Familienmitglieder sind bei Ford schnell erreichbar.
ap-20501-bild19_ratgeber_vergleich_infotainment-systeme-jpg.jpg
Die BMW Kartenanzeige zeigt Gewohntes.