
Die Messe München will die IAA in die Isar-Metropole holen. Bild Messe München
"Auch wir werden eine Bewerbung einreichen, wir arbeiten mit Hochdruck daran", sagte am Dienstag Messechef Klaus Dittrich. "Wir haben eines der besten und modernsten Messegelände, die es weltweit gibt." Nach Worten des Managers unterstützen sowohl die Staatsregierung als auch die Spitze der Landeshauptstadt den Plan. Insgesamt sind demnach sechs weitere Städte an der IAA interessiert: der bisherige Standort Frankfurt, Berlin, Hamburg, Hannover, Stuttgart und Köln. Der Autoindustrieverband VDA will laut Dittrich im Februar entscheiden.
Die Münchner glauben aufgrund mehrerer Faktoren, gute Chancen zu haben: Bayern ist mit BMW, Audi, MAN und vielen Zulieferern ein wichtiger Standort der Autoindustrie. Dittrich verwies darauf, dass auch die großen US-Tech-Konzerne Microsoft, Apple, Google, Amazon und IBM mit wichtigen Standorten beziehungsweise ihren Deutschland-Zentralen in der Landeshauptstadt vertreten sind. Und außerdem: "Wir haben einen fünf-Sterne-Flughafen."
Der VDA hat die IAA mit neuem Konzept ausgeschrieben, da die letzte Ausgabe der Traditionsveranstaltung im vergangenen September die Erwartungen weit untertraf: 560 000 Besucher und 838 Aussteller markierten langjährige Tiefstände.
Die Münchner Messe ist jedenfalls nicht in der Krise: "Wir hatten ein Mega-Rekordjahr", sagte Dittrich. Der Umsatz im vergangenen Jahr erreichte 480 Millionen Euro, 60 Millionen mehr als im bisherigen Bestjahr 2016. Zu den Münchner Veranstaltungen von der Sportmesse Ispo bis zur Baumaschinenmesse Bauma kamen 2,5 Millionen Menschen, weitere 650 000 zu den Auslandsmessen in China, Indien und anderen Ländern. 2020 werden es allerdings weniger Besucher werden. Der Grund: In diesem Jahr findet die Bauma nicht statt, die allein knapp 630 000 Besucher anzog.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit