Spanisches Nissan-Werk erhält neue Struktur

Nissan kürzt Produktion in Barcelona, 600 Jobs weg

Veröffentlicht Geändert
Nissan-Produktion_Barcelona_Fahrzeugrpoduktion
2014 an den Markt gekommen, ist der Nissan Pulsar bereits wieder Modellgeschichte. Die negativen Auswirkungen bekommt das Nissan-Werk in Barcelona zu spüren.

Nissan fährt die Produktion in seinem Werk in Barcelona deutlich herunter. Durch den Einschnitt fallen 600 Arbeitsplätze weg. Gleichzeitig kündigte der japanische Autobauer eine Umstrukturierung und Investitionen in Höhe von 70 Millionen Euro an.

Dass das Aus für den VW Golf-Konkurrenten Nissan Pulsar nicht ohne Auswirkungen auf die Autofabrik des japanischen Herstellers in Barcelona bleiben würde, war klar. Nun ist es amtlich: In einer Mitteilung zur Neustrukturierung des Werks kündigt Nissan eine deutliche Produktionskürzung an. Die Auswirkungen auf die Belegschaft sind gravierend. 600 von rund 3.500 Arbeitsplätzen werden gestrichen.

Auf die schlechten Nachrichten von Nissan Motor Iberica reagierten die sonst so kampfeslustigen spanischen Gewerkschaften relativ gelassen. Grund: Gleichzeitig zur Produktionskürzung gab es ein Bekenntnis für den langfristigen Fortbestand des Werks. Untermauert wurde dieses mit einer Investitionszusage in Höhe von 70 Millionen Euro. Die Mittel fließen weitgehend in den Bau einer neuer Lackiererei. Zudem weise die Belegschaft einen relativ hohen Altersducrhschnitt auf, so dass ein Großteil der Jobstreichungen über Alterteilzeitlösungen aufgefangen werden könne.

Auslöser ist das Aus für den Nissan Pulsar

Auslöser für die Einschnitte im Werk ist die Einstellung des VW Golf-Konkurrenten Nissan Pulsar nach nur knapp fünf Jahren Produktionszeit. Zudem ist das Werk von der Entscheidung betroffen, den Diesel aus dem Motorenprogramm des NV2000 zu streichen. Zahlen zur Produktionsentwicklung nannte Nissan nicht. Das Analysehaus IHS Markit geht davon aus, dass die Fertigungszahlen von 105.400 Einheiten im Jahr 2016 auf knapp über 71.100 im laufenden Jahr und nur noch 58.300 Einheiten im Jahr 2020 sinken werden. Perspektivisch will man sich in dem Werk auf die Produktion von Pickups konzentrieren.

Nissan IMQ Concept: Power Ranger

Nissan IMQ Concept - Ausblick auf Kompaktklassen-SUV
Das Nissan IMQ Concept gibt einen Ausblick auf ein Kompaktklassen-SUV.
Nissan IMQ Concept - reduziertes Cockpit
Das Cockpit ist reduziert.
Nissan IMQ Concept - gegenläufige Pforten
Den Innenraum betritt man über zwei gegenläufige Pforten.
Nissan IMQ Concept - dynamisches Heck
Das Heck des Konzeptfahrzeugs wirkt sehr dynamisch.
Nissan IMQ Concept - Automatikhebel
Der Automatikhebel ist in das Interieur integriert.
Nissan IMQ Concept - Sitze scheinen zu schweben
Die Sitze scheinen zu schweben.
Nissan IMQ Concept - luftiger Innenraum
Der Innenraum wirkt luftig.
Nissan IMQ Concept - Fernbedienungsknöpfe am Lenkrad
Das Lenkrad hat keine Fernbedienungsknöpfe.
Nissan IMQ Concept - Glasdach
Das Glasdach sorgt für Wohlfühlatmosphäre.
Nissan IMQ Concept - 4,56 Meter lang
Das Nissan IMQ Concept ist 4,56 Meter lang.
Nissan IMQ Concept - Hybridantrieb mit 250 kW / 340 PS
Der Hybridantrieb leistet 250 kW / 340 PS.
Nissan IMQ Concept - weiterentwickelter Allradantrieb
Der weiterentwickelte Allradantrieb schickt die Kraft bei Bedarf an jedes Rad.
Nissan IMQ Concept - 1,5-Liter-Dreizylinder-Verbrenner
Ein 1,5-Liter-Dreizylinder-Verbrenner unterstützt den elektrischen Antrieb.
Nissan IMQ Concept - 22-Zoll-Räder
Das Nissan IMQ Concept steht auf 22-Zoll-Rädern.
Nissan IMQ Concept - Sitze
Die Sitze machen einen bequemen Eindruck.
Nissan IMQ Concept - futuristischer Innenraum
Der Innenraum ist noch sehr futuristisch.