
Automobilzulieferer Webasto hat mehrere Posten im Aufsichtsrat und Vorstand neu besetzt. (Bild: Webasto)
Der Aufsichtsrat des Unternehmens hat auf seiner Sitzung am 13. Mai Rolf Bulander (61) zum Vorsitzenden des Gremiums gewählt. Er ist damit Nachfolger von Franz-Josef Kortüm, der sein Amt im vergangenen Jahr niedergelegt hatte. Bulander sei ein ausgewiesener Experte der Automobilindustrie, der mehr als 30 Jahre in verschiedenen Führungspositionen bei Bosch tätig war, schreibt Webasto.
Den stellvertretenden Vorsitz des Gremiums übernimmt Wolfgang Ziebart (70), der seit April 2019 dem Aufsichtsrat von Webasto angehört. Sein Vorgänger war Werner Baier, der Urenkel des Unternehmensgründers Wilhelm Baier. Darüber hinaus übernimmt Arne Kolfenbach (45) zum 1. September die Position des Chief Financial Officer (CFO) von Jürgen Reimer, der nach zwölf Jahren bei Webasto auf eigenen Wunsch zum 1. September in die Diehl-Gruppe wechselt.
Der Aufsichtsrat der Webasto SE setzt sich seit dem 13. Mai wie folgt zusammen: Rolf Bulander (Vorsitzender), Wolfgang Ziebart (stellv. Vorsitzender), die Vertreter der Eigentümerfamilien Werner Baier und Gerhard Mey sowie die Arbeitnehmervertreter Reinhard Bersch und Mirco Eschrich. Den Vorstand der Webasto SE bilden ab 1. September Holger Engelmann (Vorsitzender), Matthias Arleth (stellv. Vorsitzender), Freddy Geeraerds und Arne Kolfenbach.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit