Unter Auflagen

Porsche-Manager kommt aus Untersuchungshaft frei

Veröffentlicht Geändert
Porsche-Logo
Der nun wieder freigelassene Porsche-Manager muss Ausweis und Reisepass abgeben darf vorerst das Land nicht verlassen darf.

Nach drei Monaten Untersuchungshaft kommt der nach der Diesel-Razzia bei Porsche verhaftete Manager wieder frei. Er sollte das Gefängnis noch am Montag (23. Juli) verlassen können, nachdem das Amtsgericht Stuttgart den Haftbefehl außer Vollzug gesetzt hatte.

Die Ermittlungen seien so weit fortgeschritten, dass eine Entlassung aus der U-Haft unter Auflagen vertretbar sei, sagte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft. Die Behörde selbst hatte den Antrag gestellt, die Verteidigung hatte ihre Haftbeschwerde zurückgenommen.

Der Manager war nach einer Durchsuchungsaktion bei Porsche im April festgenommen worden und saß seither wegen Flucht- und Verdunkelungsgefahr in Untersuchungshaft. Ermittler hatten damals mehrere Standorte des Autobauers, darunter auch den Stammsitz in Stuttgart-Zuffenhausen, durchsucht und Unterlagen sichergestellt.

Zu den Auflagen gehört nach Angaben der Staatsanwaltschaft, dass der Manager Ausweis und Reisepass abgeben muss und das Land nicht verlassen darf. Zudem darf er vorerst keinen Kontakt zu anderen Beschuldigten in den Diesel-Verfahren gegen Porsche und Audi und auch nicht zu Zeugen oder potenziellen Zeugen aufnehmen.

Bei den Ermittlungen geht es um den Verdacht des Betrugs und der strafbaren Werbung. Hintergrund sind mögliche Manipulationen der Abgasreinigung von Dieselautos. Porsche musste wegen einer illegalen Abschalteinrichtung bereits zehntausende Fahrzeuge zurückrufen.

Die strafrechtlichen Ermittlungen richten sich gegen insgesamt drei Beschuldigte. Neben dem inhaftierten Manager hat die Justiz auch einen amtierenden Vorstand der Porsche AG sowie einen ehemaligen Mitarbeiter im Visier. Porsche weist die Vorwürfe zurück.

Damit sitzt mit Audi-Vorstandschef Rupert Stadler derzeit nur noch ein hochrangiger Automanager in Untersuchungshaft. Ein ehemaliger Audi-Motorenentwickler war vor rund einem Monat entlassen worden, einer seiner früheren Mitarbeiter schon im November 2017.

Fotoshow: Porsche Mission E Cross Turismo

Porsche Mission E Cross Turismo
Der Porsche Mission E Cross Turismo soll Ende 2020 erscheinen.
Porsche Mission E Cross Turismo: Schwerpunkt liegt tiefer als beim Porsche 911
Der Schwerpunkt liegt tiefer als beim Porsche 911.
Porsche Mission E Cross Turismo: Rundinstrumente werde auf einen gekrümmten Bildschirm animiert
Die Rundinstrumente werde auf einen gekrümmten Bildschirm animiert.
Dr. Stefan Weckbach verantwortet die Mission E-Baureihe
Dr. Stefan Weckbach verantwortet die Mission E-Baureihe.
Dynamik ist beim Porsche Mission E Cross Turismo
Die Dynamik ist beim Porsche Mission E Cross Turismo wichtig.
Porsche Mission E Cross Turismo: Platz ist im Elektromobil vorhanden
Auch Platz ist im Elektromobil vorhanden.
Porsche Mission E Cross Turismo: etwas länger als der Mission E
Der Porsche Mission E Cross Turismo ist etwas länger als der Mission E.
Porsche Mission E Cross Turismo: mindestens 600 PS
Der Porsche Mission E Cross Turismo soll mindestens 600 PS haben.
Porsche Mission E Cross Turismo: Basis des Fahrwerks stammt vom Panamera
Die Basis des Fahrwerks stammt vom Panamera.
Porsche Mission E Cross Turismo: soll in weniger als 3,5 Sekunden die 100 km/h-Marke erreichen
Der Porsche Mission E Cross Turismo soll in weniger als 3,5 Sekunden die 100 km/h-Marke erreichen.
Porsche Mission E Cross Turismo: Im Prototypen sind Einzelsitze verbaut
Im Prototypen sind Einzelsitze verbaut.
Porsche Mission E Cross Turismo: Fahrprogramme ähneln denen der Modelle mit Verbrennungsmotor
Die Fahrprogramme ähneln denen der Modelle mit Verbrennungsmotor - nur "Range" kommt dazu.
Porsche Mission E Cross Turismo: Aussehen der Instrumente ist schon sehr nahe an der Serie
Das Aussehen der Instrumente ist schon sehr nahe an der Serie.
Porsche Mission E Cross Turismo: Bremsen sollen standfest und genau dosierbar sein
Die Bremsen sollen standfest und genau dosierbar sein.
Porsche Mission E Cross Turismo soll eine Reichweite von rund 500 Kilometern
Der Porsche Mission E Cross Turismo soll eine Reichweite von rund 500 Kilometern haben.
Porsche Mission E Cross Turismo: Schmale Außenspiegel
Schmale Außenspiegel.
Porsche Mission E Cross Turismo: In den Akkus stecken Pouchzellen
In den Akkus stecken Pouchzellen.
Porsche Mission E Cross Turismo: Kapazität von 90 Kilowattstunden
Die Kapazität der Batterie beträgt rund 90 Kilowattstunden.
Mission E Cross Turismo: im Porsche-Duktus ein CUV - Cross Utility Vehicle
Der Mission E Cross Turismo ist im Porsche-Duktus ein CUV - Cross Utility Vehicle.
Porsche Mission E Cross Turismo: Derivate denkbar
Weitere Derivate, die auf der J1-Plattform basieren, sind denkbar.