Umbau auf EMP2-Architektur

PSA bestätigt neue Modelle für Werke Sochaux und Mulhouse

Veröffentlicht Geändert
PSA_Autoproduktion_Mulhouse_Sochaux
Neue Modelle für die Werke Sochaux und Mulhouse (Bild) hat jetzt der Autobauer PSA bestätigt. Archiv

PSA hat neue Modelle für die Werke Sochaux und Mulhouse bestätigt. Damit werde auf Jahre hinaus die Fertigung an den Standorten gesichert. Gebaut werden sollen Modelle auf der EMP2-Plattform für Kompakt- und Mittelklasse-Autos.

Derzeit werden die Standorte in Sochaux und Mulhouse umfassend umgebaut und modernisiert und auf die Produktion von Fahrzeugen vorbereitet, die auf der EMP2-Architektur für Kompakt- und Mittelklassewagen stehen.

Während in Sochaux das erste der neuen Modelle ab 2020 gebaut werden soll, ist Mulhouse 2021 dran. Um welche Fahrzeuge es sich dabei handelt, will PSA erst zu einem späteren Zeitpunkt bekannt geben. Bestätigt wurde aber, dass es sich um Autos handelt, die auf der EMP2-Plattform gebaut werden. Nach Einschätzung von IHS Markit dürfte Sochaux den Zuschlag für den Nachfolger des DS 4 erhalten, der dann höchstwahrscheinlich im Gewand eines Crossover-Modells daher kommt. Möglicherweise werde auch die Fertigung de Citroen C5 nach Sochaux verlagert.

Sochaux auch Standort des Opel Grandland X

Das Werk verfügt über eine Kapazität von über 400.000 Einheiten pro Jahr. Gebaut wird dort unter anderem auch der Opel Grandland X. Beim neuen Modell für Mulhouse dürfte es sich um einen neuen Crossover auf Basis des Peugeot 308 handeln.

Opel Grandland X: deutscher Bruder des Peugeot 3008

ap-21497-bild00_fahrbericht_opel_grandland_x_16_diesel-jpg.jpg
Der Opel Grandland X kostet mindestens 23.700 Euro.
ap-21497-bild02_fahrbericht_opel_grandland_x_16_diesel-jpg.jpg
Der Opel Grandland X ist 4,48 Meter lang.
ap-21497-bild03_fahrbericht_opel_grandland_x_16_diesel-jpg.jpg
Typisches Opel-Cockpit.
ap-21497-bild04_fahrbericht_opel_grandland_x_16_diesel-jpg.jpg
Das Kofferraumvolumen beträgt 514 bis 1.652 Litern.
ap-21497-bild05_fahrbericht_opel_grandland_x_16_diesel-jpg.jpg
Die Rückfahrkamera hilft beim Rangieren.
ap-21497-bild06_fahrbericht_opel_grandland_x_16_diesel-jpg.jpg
IntelliGrip ist nur ein anderer Name für Peugeots Grip Control.
ap-21497-bild07_fahrbericht_opel_grandland_x_16_diesel-jpg.jpg
Der Opel Crossland Diesel braucht laut Normverbrauchsangabe im Schnitt 4,3 Liter Diesel pro 100 Kilometer.
ap-21497-bild08_fahrbericht_opel_grandland_x_16_diesel-jpg.jpg
Auch ein Glas-Panoramadach ist zu haben.
ap-21497-bild09_fahrbericht_opel_grandland_x_16_diesel-jpg.jpg
Der Opel Grandland X wird im Peugeot-Stammwerk Sochaux gefertigt.
ap-21497-bild11_fahrbericht_opel_grandland_x_16_diesel-jpg.jpg
Der Opel Grandland X ist kommod abgestimmt.
ap-21497-bild12_fahrbericht_opel_grandland_x_16_diesel-jpg.jpg
Der Opel Grandland X bietet auch eine Lenkradheizung.
ap-21497-bild13_fahrbericht_opel_grandland_x_16_diesel-jpg.jpg
Allradantrieb gibt es bislang keinen.
ap-21497-bild14_fahrbericht_opel_grandland_x_16_diesel-jpg.jpg
Platz ist hinten genug.
ap-21497-bild15_fahrbericht_opel_grandland_x_16_diesel-jpg.jpg
Die Höchstgeschwindigkeit beläuft sich auf 189 km/h.
ap-21497-bild16_fahrbericht_opel_grandland_x_16_diesel-jpg.jpg
Die Lenkradfernbedienung ist hilfreich.
ap-21497-bild17_fahrbericht_opel_grandland_x_16_diesel-jpg.jpg
Die Ladekante des Opel Grandland X ist recht hoch.
ap-21497-bild18_fahrbericht_opel_grandland_x_16_diesel-jpg.jpg
Im Kühlergrill funkelt der Blitz.
ap-21497-bild01_fahrbericht_opel_grandland_x_16_diesel-jpg.jpg
Beim Opel Grandland X gibt es auch Voll-LED-Scheinwerfer.
ap-21497-bild10_fahrbericht_opel_grandland_x_16_diesel-jpg.jpg
Auch hinten gibt es einen USB-Anschluss.