Shanghai vergibt 45.000 Lizenzen für E-Autos
Immer mehr Autos mit NEV-Kennzeichen: 2016 wurden in Shanghai über 45.000 Lizenzen für Autos mit Elektroantrieb vergeben, seit 2013 über 100.000.
(Bild: Jinbei)
Die Lokalregierung von Shanghai hat im vergangenen Jahr 45.060 Lizenzen für NEV-Fahrzeuge vergeben. Damit sind in der Metropole seit 2013 über 100.000 solcher Autos, in der Regel Elektrofahrzeuge, auf die Strasse gekommen.
Shanghai gehört in China zu den Regionen, in denen die Elektromobilität am intensivsten gefördert wird. Gut ablesbar ist an den Zahlen von dort, wie stürmisch sich der Bereich, gestützt von staatlicher Förderung, in den vergangenen Jahren entwickelt hat: Im Gesamtjahr 2013 wurden gerade mal 280 Lizenzen für NEVs vergeben, im Jahr 2016 waren es exakt 45.060; zwischen 2013 und 2016 summiert sich die Zahl der neu zugelassenen NEVs auf 102.726, so Zahlen aus China.
Die hohe Zahl für 2016 kommt insofern etwas überraschend, da die Lokalregierung im Laufe des Jahres die direkte monetäre Förderung beim Kauf eines Plug-in-Hybriden in Mittelklasseformat von umgerechnet rund 4.300 US-Dollar auf knapp 1.400 US-Dollar gekürzt hat.
Die Vergabe der Lizenzen ist eines der zentralen Instrumente für die Förderung der Elektromobilität in China. Während die Zuteilung von Lizenzen für ein herkömmlich angetriebenes Fahrzeug, Voraussetzung um überhaupt ein Auto kaufen zu können, teuer und mit erheblichen Wartezeiten verbunden ist, gibt es diese für Autos sofort, die als New Energy Vehicles klassifiziert sind. Bedingung hier ist, dass die Stromer aus lokaler Fertigung in China stammen. Ausnahme: Tesla und BMW haben es auf die Liste geschafft, obwohl - im Falle der Münchner der i3 - deren Elektroautos importiert werden.