Internationalisierung im Blick

SsangYong: Pläne für China, USA werden konkreter

Veröffentlicht Geändert
Der neue G4 Rexton von SsangYong.
Der neue G4 Rexton wurde nun auf der Seoul Motor Show vorgestellt.

Schon im letzten wurden Überlegungen SsanYongs bekannt, in die USA und nach China zu expandieren. Um seine Modelle besser in China zu vermarkten, will der südkoreanische Autohersteller nun eventuell ein lokales Werk bauen.

Wie Dow Jones Institutional News berichtet, soll der OEM die Entscheidung bis zum Halbjahresende gefällt haben. Zudem überlegt SsangYong auf den US-Markt einzutreten und führt dafür eine Machbarkeitsstudie durch. Für die finale Entscheidung will man sich aber noch drei Jahre Zeit lassen.

SsangYong will seinen weltweiten Marktanteil auf 3,5 Prozent ausbauen und seinen Absatz auf 161.000 Einheiten in diesem Jahr anheben. Helfen soll dabei die größer werdende Bekanntheit seines Tivoli und das neue SUV G4 Rexton, das Ssang Yong auf der diesjährigen Seoul Motor Show vorstellte und das auf der K100/Y100-Plattform aufbaut. In Südkorea, wo das Modell ab März auch gebaut wird, konkurriert der Rexton im D-SUV-Segment unter anderem gegen Hyundai, Kia und Renault Samsung. IHS Markit geht davon aus, dass SsangYong dieses Jahr 10.081 Einheiten des G4 in Südkorea verkauft und 2018 dann 14.500 Einheiten.

Darüber hinaus planen die Südkoreaner, ihre globale Präsenz auszubauen, in dem sie die nächsten drei bis fünf Jahren eine Milliarde US-Dollar in die Erweiterung der Produktpalette sowie in den Aufbau neuer Produktionsstätten in China, Russland und Brasilien investieren. In China unterzeichnete der Autohersteller bereits im Oktober letzten Jahres eine Absichtserklärung mit dem chinesischen Autohersteller Shaanxi, um ein Joint Venture zu gründen. Vier Monate später unterzeichnete SsangYong eine weitere Vereinbarung mit der Saudi National Automobile Manufacturing Co., um bis 2020 auch in Saudi-Arabien Autos zusammenzubauen.

Auch beim Thema Elektromobilität macht der OEM nicht halt: Bis 2020 sollen elektrisierte Versionen seiner bestehenden Modelle auf den Markt sein, beginnend mit dem Tivoli. Laut den Analysten von IHS Markit steigt der weltweite Umsatz von SsangYong im Jahr 2017 auf 166.326 Einheiten an und auf 200.600 Einheiten bis 2020.

Ssangyong Rexton: Kia und Hyundai im Visier

ap-20990-bild00_neuvorstellung_ssangyong_rexton-jpg.jpg
Der SsangYong Rexton fährt in seine vierte Generation.
ap-20990-bild01_neuvorstellung_ssangyong_rexton-jpg.jpg
Viel ist noch nicht über ihn bekannt.
ap-20990-bild02_neuvorstellung_ssangyong_rexton-jpg.jpg
Sein Äußeres wirkt gefälliger.
ap-20990-bild03_neuvorstellung_ssangyong_rexton-jpg.jpg
LED-Scheinwerfer? Fehlanzeige.
ap-20990-bild04_neuvorstellung_ssangyong_rexton-jpg.jpg
Der SsangYong Rexton ist und bleibt ein Arbeitstier.
ap-20990-bild05_neuvorstellung_ssangyong_rexton-jpg.jpg
Hier werden Erinnerungen an gleich mehrere Konkurrenten wach.
ap-20990-bild06_neuvorstellung_ssangyong_rexton-jpg.jpg
Der SsangYong Rexton ist 1,80 Meter hoch.
ap-20990-bild07_neuvorstellung_ssangyong_rexton-jpg.jpg
SsangYong Rexton (108).
ap-20990-bild08_neuvorstellung_ssangyong_rexton-jpg.jpg
SsangYong Rexton (109).
ap-20990-bild09_neuvorstellung_ssangyong_rexton-jpg.jpg
SsangYong Rexton (110).
ap-20990-bild10_neuvorstellung_ssangyong_rexton-jpg.jpg
Auf dieses Logo muss in Europa verzichtet werden.
ap-20990-bild11_neuvorstellung_ssangyong_rexton-jpg.jpg
Bis zu 20 Zoll groß sind die Räder des neuen SsangYong Rexton.
ap-20990-bild12_neuvorstellung_ssangyong_rexton-jpg.jpg
Neue Assistenzsysteme sind auch vorhanden.
ap-20990-bild13_neuvorstellung_ssangyong_rexton-jpg.jpg
Das Cockpit des SsangYong Rexton.
ap-20990-bild14_neuvorstellung_ssangyong_rexton-jpg.jpg
Manuell oder Automat gefällig?.
ap-20990-bild15_neuvorstellung_ssangyong_rexton-jpg.jpg
9,2 Zoll ist der Bildschirm groß.
ap-20990-bild16_neuvorstellung_ssangyong_rexton-jpg.jpg
Zwei Motoren sind im Angebot.
ap-20990-bild17_neuvorstellung_ssangyong_rexton-jpg.jpg
In diesem Jahr kommt er auf den Markt.