Forschung & Entwicklung

Toyota, Mazda, Denso: Gemeinsame E-Auto-Entwicklung

Veröffentlicht Geändert
JV Toyota, Mazda und Denso
Toyota hält mit 90 Prozent den weitaus größten Anteil an dem künftigen Gemeinschaftsunternehmen EV C.A. Spirit.

Toyota, Mazda und Denso wollen zusammen Technologien für Elektrofahrzeuge entwickeln und haben dazu einen Technologieaustausch und die Gründung eines gemeinschaftlichen Unternehmens vereinbart.

Dem Gemeinschaftsunternehmen sollen ausgewählte Ingenieure der drei Partner angehören. Toyota führt als Motivation für das Projekt strengere Richtlinien für den Ausstoß von Treibhausgasen und Quotenregelungen für Elektrofahrzeuge an. Um diese Umweltanforderungen zu erfüllen sei die Entwicklung einer Vielzahl von Antrieben und Technologien erforderlich. Elektrofahrzeuge sind aus Sicht von Toyota neben Brennstoffzellenfahrzeugen eine Schlüsseltechnologie in diesem Prozess.

Die Vereinbarung soll eine große Bandbreite an Modellen abdecken, von Kleinstwagen über Pkw und SUV bis hin zu leichten Nutzfahrzeugen. Toyota und Mazda stellen dafür Entwicklungsressourcen in jeweils gleichem Umfang zur Verfügung, wollen effiziente Entwicklungsprozesse gewährleisten und die bestehenden Produktionseinrichtungen nutzen.

Die beteiligten Unternehmen wollen zudem eine Geschäftsstruktur schaffen, die auch für andere Automobilhersteller und Zulieferer offen ist.

Lexus LC 500h: japanischer Öko-Luxus und etwas Dampfhammer

ap-21426-bild00_fahrbericht_lexus_lc_500h-jpg.jpg
Der Lexus LC 500h hat eine Systemleistung von 359 PS.
ap-21426-bild01_fahrbericht_lexus_lc_500h-jpg.jpg
Das Coupé tritt gegen den 6er BMW und den Maserati GT an.
ap-21426-bild02_fahrbericht_lexus_lc_500h-jpg.jpg
Die Drehzahlscheibe fährt auf Knopfdruck mechanisch nach rechts, um weitere Informationen freizugeben.
ap-21426-bild03_fahrbericht_lexus_lc_500h-jpg.jpg
Der 3.5 Liter V6-Motor hat 299 PS.
ap-21426-bild04_fahrbericht_lexus_lc_500h-jpg.jpg
Die Lichter sind sehr schmal.
ap-21426-bild05_fahrbericht_lexus_lc_500h-jpg.jpg
Der Hybrid soll in Deutschland von rund 30 Prozent der LC 500-Kunden gekauft werden.
ap-21426-bild06_fahrbericht_lexus_lc_500h-jpg.jpg
Das Getriebe besteht aus einem leistungsverzweigten Hybridmodul, das mit einer Viergang-Automatik gekoppelt wurde.
ap-21426-bild07_fahrbericht_lexus_lc_500h-jpg.jpg
Die neue GA-L-Plattform ist besonders verwindungssteif.
ap-21426-bild08_fahrbericht_lexus_lc_500h-jpg.jpg
Der Lexus LC 500h erreicht nach fünf Sekunden Landstraßen-Tempo.
ap-21426-bild09_fahrbericht_lexus_lc_500h-jpg.jpg
Der Lexus LC 500h kostet mindesten 99.200 Euro.
ap-21426-bild10_fahrbericht_lexus_lc_500h-jpg.jpg
Diese Rundhebel ragen links und rechts aus der Hutze des Zentralinstruments heraus, wie Teufelshörner.
ap-21426-bild11_fahrbericht_lexus_lc_500h-jpg.jpg
Die Informationen sind immer in Blick.
ap-21426-bild12_fahrbericht_lexus_lc_500h-jpg.jpg
Der Lexus LC 500h wiegt rund zwei Tonnen.
ap-21426-bild13_fahrbericht_lexus_lc_500h-jpg.jpg
In den Kurven schlägt sich das Hybrid-Coupé ganz beachtlich.
ap-21426-bild14_fahrbericht_lexus_lc_500h-jpg.jpg
Der Lexus LC 500h ist 4,77 Meter lang.
ap-21426-bild15_fahrbericht_lexus_lc_500h-jpg.jpg
Das Head-Up-Display ist 7.1 Zoll groß.
ap-21426-bild16_fahrbericht_lexus_lc_500h-jpg.jpg
Der Lexus LC 500h hat nicht das Temperament des LC 500 mit 477 PS und V8-Motor.
ap-21426-bild17_fahrbericht_lexus_lc_500h-jpg.jpg
Der Lexus LC 500h ist 250 km/h schnell.
ap-21426-bild18_fahrbericht_lexus_lc_500h-jpg.jpg
Bei den ersten Testfahrten betrug der Durchschnitts-Verbrauch 7,9 l/100 km.
ap-21426-bild19_fahrbericht_lexus_lc_500h-jpg.jpg
Die Sitze sind bequem, aber die Lenksäule zu kurz und die Kopffreiheit könnte besser sein.