Vapor Pump sichert Pierburg Rekordaufträge
Für die im vergangenen Sommer inSerienproduktion gegangene elektrische Vapor Pump (EVAP) verfügt das Unternehmenaktuell über ein Gesamtauftragsvolumen von mehr als 700 Mio. EUR.
(Bild: Rheinmetall Automotive)
Die zur Rheinmetall Automotive AG gehörende Pierburg GmbH setzt derzeit aufgrund erzielter Aufträge für ihre neue elektrische Vapor Pump das größte Projekt ihrer Firmengeschichte um. Das Gesamtauftragsvolumen liegt bei mehr als 700 Millionen Euro.
Wie Rheinmetall Automotive mitteilt, wurde die Weltneuheit von namhaften amerikanischen und chinesischen Automobilherstellern geordert. Die Aufträge sollen zunächst bis zum Jahr 2026 laufen. Weiter heißt es, nach dem erfolgten Hochlauf der entsprechenden Fahrzeugserien sollen im Rahmen allein dieser Bestellungen von Pierburg jährlich weltweit bis zu 3,5 Millionen EVAPs produziert werden.
Pierburg hat mit der EVAP im vergangenen Jahr eine Pumpe eingeführt, die den Aktivkohlebehälter ohne das bislang benötigte Vakuum im Ansaugtrakt „spült“. Dadurch sei sie besonders für moderne Motorengenerationen geeignet. Sie besteht aus einer zentrifugalen elektrischen Gaspumpe, die von einem einphasigen Motor angetrieben wird und mit großem Durchsatz bei gleichzeitig geringem Druck arbeitet. Ihre thermische Widerstandsfähigkeit wird durch eine aktive Kühlung der Elektronik erhöht. Diese stelle sicher, dass die Pumpe auch den schwierigen Bedingungen im Motorraum standhalte, hört man von Pierburg. Zusätzlich sei sie mit einem integrierten Drucksensor versehen, um den Systemdruck an die Steuereinheit des Fahrzeugs zu melden.
Die EVAP wird für die jeweiligen Märkte in Fountain Inn/ South Carolina, einem der nordamerikanischen Fertigungsstandorte des Automobilzulieferers, sowie bei Pierburgs chinesischem Joint Venture für Pumpen (PHP) in der Region Shanghai produziert.