Digitale Dienste und Vernetzung

Volkswagen entwickelt "Automotive Cloud" mit Microsoft

Veröffentlicht Geändert
Volkswagen Vernetzung Microsoft
Ab 2020 will Volkswagen nach eigenen Angaben jedes Jahr mehr als fünf Millionen neue Fahrzeuge der Marke VW voll vernetzt auf den Markt bringen - dabei soll nun der Partner Microsoft unterstützen.

Volkswagen hat mit Microsoft eine strategische Partnerschaft geschlossen, um die Entwicklung zu einem führenden Anbieter von Elektroautos und neuen Mobilitätsdiensten voranzutreiben. Gemeinsam wollen die beiden Partner die Volkswagen Automotive Cloud entwickeln, die als große industrielle Cloud alle künftigen digitalen Dienste und Mobilitätsangebote von Volkswagen umfassen soll.

Der Aufsichtsrat genehmigte den Abschluss einer strategischen Partnerschaft der beiden Konzerne zur gemeinsamen Entwicklung einer sogenannten "Volkswagen Automotive Cloud", wie der Wolfsburger Autobauer mitteilte.

Alle Dienste in den Fahrzeugen der Kernmarke Volkswagen und die konzernweite cloudbasierte digitale Trägerarchitektur "One Digital Platform (ODP)" werden künftig durchgängig auf Microsofts Cloud-Plattform Azure aufgebaut. Das vereinfache die technische Landschaft enorm, so VW.

Ab 2020 sollen laut VW jedes Jahr mehr als 5 Millionen neue Fahrzeuge der Marke Volkswagen voll vernetzt auf den Markt kommen und damit Teil des "Internet of Things" in der Cloud werden.

Im Zuge der Partnerschaft errichtet Volkswagen ein neues Entwicklungszentrum in Nordamerika nahe dem Firmensitz von Microsoft. Microsoft wird den Aufbau dieses neuen Entwicklungszentrums maßgeblich unterstützen. In naher Zukunft sollen iin dem Entwicklungszentrum rund 300 IT-Spezialisten arbeiten.

Künftig sollen alle Services in den Fahrzeugen der Kernmarke sowie die konzernweite cloudbasierte digitale Trägerarchitektur One Digital Platform (ODP) durchgängig auf Microsofts Cloud-Plattform Azure aufgebaut und Plattform-Dienste wie Azure IoTEdge genutzt werden. Das vereinfache die technische Landschaft enorm, so Volkswagen.

Mittels Cloud werde Volkswagen künftig in der Lage sein, digitale Dienste auf seine gesamte Flotte auszuweiten. Darüber hinaus könnten neue Dienste und Lösungen für das Kundenerlebnis im Fahrzeug, im Bereich Telematik und für einen sicheren Datenaustausch zwischen Fahrzeug und Cloud effizient entwickelt und schnell eingesetzt werden.

VWs modularer Elektrifizierungsbaukasten: E-Demokratisierung

Das Rolling Chassis zeigt die Technik des MEB
Das Rolling Chassis zeigt die Technik des MEB.
VW I.D. Neo
Der VW I.D. Neo wird den Auftakt der I.D.-Familie machen.
VW I.D. Buzz
Auf den VW I.D. Buzz warten die Fans sehnlichst - der E-Bulli wird 2022 erscheinen.
VW I.D. Crozz
Der VW I.D. Crozz kommt 2020 auf den Markt.
VW I.D. Vizzion
Der VW I.D. Vizzion wird 2022 die VW Elektrooffensive beschließen.
Aufbau des I.D. Chassis
Der Aufbau des I.D. Chassis.
MEB-Antrieb
Auch den MEB-Antrieb gibt es in verschiedenen Varianten.
VW I.D
Die Platzverhältnisse im I.D sind gut.
VW E-Mobilitäts Vorstand Thomas Ulbrich
VW E-Mobilitäts Vorstand Thomas Ulbrich.
Die Vorteile des Schnellladens
Die Vorteile des Schnellladens.
Auch der I.D. Buzz baut auf dem I.D auf.
Auch der I.D. Buzz baut auf dem I.D auf.
Der MEB ist das Herz der VW Elektromobilität
Der MEB ist das Herz der VW Elektromobilität.
Leiter Baureihe e-Mobility Christian Senger
Leiter Baureihe e-Mobility Christian Senger.
Wallboxen
Zu VWs MEB-Kosmos gehören auch Wallboxen.
MEB Rolling Chassis
MEB Rolling Chassis.
VW MEB skalierbare Batterie
VW MEB skalierbare Batterie.