
Eröffnung der neuen Webasto-Zentrale in Stockdorf (v.l.): Bernhard Mattes (Präsident des VDA), Werner Baier (Eigentümer Webasto), Dr. Holger Engelmann (Vorstandsvorsitzender Webasto), Franz Josef Pschierer (Bayerischer Wirtschaftsminister), Gerhard Mey (Eigentümer Webasto). (Bild: Webasto)
Das neue Gebäude verfügt über 14.000 Quadratmeter Fläche und 5.000 Quadratmeter Glasfassade sowie ein sogenanntes Flugdach als Reminiszenz an den Webasto-Kerngeschäftsbereich für Schiebe- und Panoramadächer. Es bietet laut Webasto 550 Mitarbeitern Arbeitsplätze, so das Unternehmen. Dafür investierte das Unternehmen rund 40 Millionen Euro.
„Das Gebäude ist ein Symbol für unsere Unternehmenskultur und das Webasto der Zukunft“, sagte Dr. Holger Engelmann, Vorsitzender des Vorstands, Webasto SE, bei der Eröffnung. „Es steht für Innovation und Perfektion, fördert die für uns so wichtige vernetzte Zusammenarbeit, und es unterstützt unseren kontinuierlichen Wandel“, führte Engelmann weiter aus.
Innovativ ist dem Zulieferer zufolge auch das ebenfalls in das neue Gebäude gezogene Testing. Der Bereich verfügt auf 2.000 Quadratmetern über eine hochmoderne Ausstattung mit Schwingungsprüfanlagen, Klimakammern, Berieselungsanlage, Sonnenlichtsimulations- und Korrosionskammer und einem Akustikzentrum.
Das neue Gebäude soll auch besonders effizient sein und 20 Prozent weniger Energie verbrauchen als vergleichbare Neubauten, so Webasto. Dazu sollen diverse Baumaßnahmen beitragen:
- Eigenes Blockheizkraftwerk mit Kompressionskältemaschine
- Integriertes Heiz- und Kühlsystem mit Betonkernaktivierung
- Zusätzlich: Kühlung über einen 23 Meter tiefen Grundwasserbrunnen
- Bestmögliche Isolierung (z. B. dreifach verglaste Fensterscheiben)
- Stromsparende Lichttechnik
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit