Verwaltungs- und Entwicklungszentrum

Webasto eröffnet neue Zentrale in Stockdorf

Veröffentlicht Geändert
Eröffnung der neuen Webasto-Zentrale in Stockdorf
Eröffnung der neuen Webasto-Zentrale in Stockdorf (v.l.): Bernhard Mattes (Präsident des VDA), Werner Baier (Eigentümer Webasto), Dr. Holger Engelmann (Vorstandsvorsitzender Webasto), Franz Josef Pschierer (Bayerischer Wirtschaftsminister), Gerhard Mey (Eigentümer Webasto).

Webasto hat am Montag (14. Mai 2018) die Eröffnung seines neuen Verwaltungs- und Entwicklungszentrums in Stockdorf bei München gefeiert. Der Zulieferer hat rund 40 Millionen Euro in das neue Gebäude investiert.

Das neue Gebäude verfügt über 14.000 Quadratmeter Fläche und 5.000 Quadratmeter Glasfassade sowie ein sogenanntes Flugdach als Reminiszenz an den Webasto-Kerngeschäftsbereich für Schiebe- und Panoramadächer. Es bietet laut Webasto 550 Mitarbeitern Arbeitsplätze, so das Unternehmen. Dafür investierte das Unternehmen rund 40 Millionen Euro.

„Das Gebäude ist ein Symbol für unsere Unternehmenskultur und das Webasto der Zukunft“, sagte Dr. Holger Engelmann, Vorsitzender des Vorstands, Webasto SE, bei der Eröffnung. „Es steht für Innovation und Perfektion, fördert die für uns so wichtige vernetzte Zusammenarbeit, und es unterstützt unseren kontinuierlichen Wandel“, führte Engelmann weiter aus.

Innovativ ist dem Zulieferer zufolge auch das ebenfalls in das neue Gebäude gezogene Testing. Der Bereich verfügt auf 2.000 Quadratmetern über eine hochmoderne Ausstattung mit Schwingungsprüfanlagen, Klimakammern, Berieselungsanlage, Sonnenlichtsimulations- und Korrosionskammer und einem Akustikzentrum.

Das neue Gebäude soll auch besonders effizient sein und 20 Prozent weniger Energie verbrauchen als vergleichbare Neubauten, so Webasto. Dazu sollen diverse Baumaßnahmen beitragen:

  • Eigenes Blockheizkraftwerk mit Kompressionskältemaschine
  • Integriertes Heiz- und Kühlsystem mit Betonkernaktivierung
  • Zusätzlich: Kühlung über einen 23 Meter tiefen Grundwasserbrunnen
  • Bestmögliche Isolierung (z. B. dreifach verglaste Fensterscheiben)
  • Stromsparende Lichttechnik