Milliarden für Hybridtechnologie

ZF Friedrichshafen investiert in Saarbrücken 800 Millionen Euro

Veröffentlicht Geändert
Montage von Hybridgetrieben bei ZF in Saarbrücken
Montage von Hybridgetrieben bei ZF in Saarbrücken: In den Standort sollen in den kommenden vier Jahren 800 Millionen Euro fließen.

Angesichts der steigenden Nachfrage nach Elektromobilität investiert ZF Friedrichshafen Milliardensummen in den Umbau der Werke und neue Produkte.

Alleine in Saarbrücken, dem sogenannten Leitstandort der Getriebetechnologie des Konzerns, fließen in den kommenden vier Jahren 800 Millionen Euro. Damit werde der Standort "fit gemacht" für den Wandel von konventionellen hin zu elektrischen Pkw-Antrieben.

Weltwelt plant ZF mit Investitionen über 3 Milliarden Euro in das Produktionsnetzwerk für Getriebetechnik und neue Produkte. "Der Anteil an Hybridgetrieben in der Produktion wird sich in den nächsten Jahren verzehnfachen - von fünf auf dann 50 Prozent", erklärt ZF-Friedrichshafen-CEO Wolf-Henning Scheider die Entwicklung.

Wenn die aktuell prognostizierte Entwicklung hin zu einer reinen Elektromobilität so fortschreite, wie aktuell in etlichen Studien prognostiziert, werde der Absatz im Werk Saarbrücken allerdings langfristig sinken. Nach Jahren des Aufbaus werde damit auch die Mitarbeiterzahl sinken. "Diesen Wandel gilt es zu gestalten und zu moderieren", so Stephan von Schuckmann, Leiter der Division Pkw-Antriebstechnik.

Fotoshow: ZF sMotion aktives Fahrwerk

ZF sMotion ist ein aktives Fahrwerk
ZF sMotion ist ein aktives Fahrwerk.
ZF sMotion kann in jeder Fahrzeuggattung eingesetzt werden
ZF sMotion kann in jeder Fahrzeuggattung eingesetzt werden.
ZF sMotion - Reaktionszeit zwei Millisekunden
Die Reaktionszeit beträgt nur zwei Millisekunden.
ZF sMotion - Elektromotor-Pumpen-Einheit als Steller
An jedem Rad ist eine außenliegende Elektromotor-Pumpen-Einheit mit integrierter Elektronik, die als bidirektionaler Steller arbeitet, angebracht.
ZF sMotion - aktives Fahrwerk
Das aktive Fahrwerk gleicht die Bewegungen der Karosserie aus.
Jede Einheit des ZF sMotion-Fahrwerks wiegt rund zwei Kilogramm
Jede Einheit des ZF sMotion-Fahrwerks wiegt rund zwei Kilogramm.
Das ZF sMotion soll Ende 2020 serienreif sein
Das ZF sMotion soll Ende 2020 serienreif sein.
Seit einem Jahr arbeiten die Entwickler an dem Fahrwerk
Seit einem Jahr arbeiten die Entwickler an dem Fahrwerk.
ZF sMotion-Fahrwerk - kann bei jeder Achsenart verwendet werden
Das ZF sMotion-Fahrwerk kann bei jeder Achsenart verwendet werden.
ZF sMotion-Fahrwerk - jedes Rad wird einzeln angesteuert
Beim ZF sMotion-Fahrwerk wird jedes Rad einzeln angesteuert.
ZF sMotion-Fahrwerk - gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Das ZF sMotion soll ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.
ZF sMotion-Fahrwerk - Vernetzung mit der Kamera und dem Radar
Im nächsten Schritt wird eine Vernetzung mit der Kamera und dem Radar erfolgen.
ZF sMotion - auch für autonomes Fahren
Das ZF sMotion ist als aktives Fahrwerk auch für das autonome Fahren wichtig.