Auch der Vorverkauf startet

Audi beginnt mit Produktion des E5 Sportback in China

Veröffentlicht Geändert
AUDI E5 Sportback
Der neue AUDI E5 Sportback basiert auf einer mit SAIC entwickelten Plattform und soll dank einiger digitaler Features den Wünschen der chinesischen Kundschaft näherkommen.

In Anting ist das erste Modell der eigens für den chinesischen Marke gegründete Marke AUDI vom Band gelaufen. Der E5 Sportback ging zugleich in den Vorverkauf in China – einem Markt, auf dem Audi einiges an Aufholbedarf hat.

Um auf dem für deutsche OEMs so wichtigen Markt in China weiterhin mithalten zu können, hat sich Audi im vergangenen Jahr dazu entschieden, zusammen mit Joint Venture-Partner SAIC ganz neue Wege zu gehen und eigene Marke speziell für die jüngere, technikaffinere Kundschaft aus der Taufe zu heben. Nun ist der erste Spross des „ringlosen“ Ablegers AUDI in der Fertigungsstätte in Anting vom Band gelaufen. Der AUDI E5 Sportback ist ab sofort für chinesische Kunden vorbestellbar und soll ab September ausgeliefert werden.

Vollelektrischer E5 für digitalaffine Kundschaft

Mit dem E5 Sportback stellt Audi ein vollelektrisches Modell vor, das auf der mit Technologiepartner SAIC neu entwickelten Advanced Digitized Platform basiert. Die Plattform soll künftig als technologische Grundlage für mehrere Fahrzeuglinien dienen und ermöglicht unter anderem softwaregestützte Funktionen sowie regelmäßige Over-the-Air-Updates. Damit verfolgt Audi das Ziel, die Entwicklungszyklen zu verkürzen und die Betriebskosten über den Lebenszyklus zu senken.

Das Fahrzeug selbst bietet bis zu 579 kW Leistung und eine Reichweite von bis zu 770 Kilometern (nach WLTP). Vier Antriebsvarianten – darunter auch ein Allradantrieb – sollen unterschiedliche Marktsegmente bedienen. Die Topversion beschleunigt in 3,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h, was auf eine Positionierung im oberen Leistungssegment hindeutet.

„Der Audi E5 Sportback bietet echte Premium-Audi-DNA und ein herausragendes Technologiepaket der nächsten Generation. Kombiniert mit überragender Qualität und Fahrleistung – und das alles zu einem äußerst wettbewerbsfähigen Preis“, schrieb Volkswagens China-Chef Ralf Brandstätter in einem Post auf LinkedIn. Der Preis für den E5 Sportback soll laut chinesischen Medienberichten zwischen 235.000 und 320.000 Yuan liegen, also umgerechnet zwischen 28.000 bis 38.000 Euro.

Hochmoderne Produktion in Anting

Im Rahmen der Kooperation mit SAIC Volkswagen hat Audi auf dem bestehenden Werksgelände in Anting, nahe Shanghai, eine eigene Fertigungslinie eingerichtet. Rund 700 Beschäftigte produzieren dort zunächst den vollelektrischen E5 Sportback. Zwei weitere Modelle der Marke sollen innerhalb der nächsten zwei Jahre folgen.

Die Produktionsstätte ist laut audi stark automatisiert und nutzt moderne Fertigungstechnologien, darunter Machine-Learning-gestützte Qualitätssicherung sowie eine vollständig digitalisierte Steuerung der Produktionsprozesse.

Die Investition in Anting ist Teil von Audis neuer China-Strategie, mit der das Unternehmen seine lokale Wertschöpfung ausbauen und die – zuletzt schwächelnde – Wettbewerbsfähigkeit im weltweit größten Automobilmarkt wieder stärken will. „Die Strategie ‚In China, für China‘ des Volkswagen Konzerns wird in diesem Jahr Realität – und die Markteinführung des AUDI E5 Sportback ist ein weiterer starker Beweis dafür“, kommentierte Brandstätter auf LinkedIn. „Sie zeigt, dass Volkswagen bereit ist für Veränderungen. Sie verkörpert, wie wir uns für das Zeitalter intelligenter, vernetzter Fahrzeuge in China neu erfinden.“

Laut Brandstätter gehört dazu die verstärkte lokale Forschung und Entwicklung, um den „China Speed“ bei der Markteinführung neuer Modelle zu erreichen. Zudem baut Volkswagen neue Partnerschaften in Technologiefeldern wie Fahrerassistenzsystemen, Batterietechnologien und E/E-Fahrzeugarchitekturen auf. Durch eine tiefere Einbindung in das chinesische Innovationsökosystem will der Konzern Entwicklungsprozesse beschleunigen und gleichzeitig die Kostenstrukturen weiter optimieren.