
Elektroautos haben teilweise Lieferzeiten von mehr als einem Jahr. (Bild: Adobestock / unlimit3d)
Lieferzeiten der beliebtesten Elektroautos:
- Skoda Enyaq IV (9 Monate)
- Dacia Spring (5 Monate)
- VW ID.4 (2 Monate)
- Tesla Model Y (1 Monat)
- Cupra Born (4 Monate)
- Volvo EX30 (unbekannt)
- Hyundai Inoniq 5 (7 Monate)
- Volkswagen ID.3 (2 Monate)
- Smart #1 (1 Monat)
- Polestar 2 (5 Monate)
Rangliste beruht auf Daten der Online-Plattform carwow (Stand August 2023).
Die Nachfrage nach Elektroautos wächst stetig an. Bei der Entscheidungsfindung, welches Modell es werden soll, spielt neben dem Preis, der Reichweite und der Ausstattung ein vierter, wesentlicher Faktor längst eine zentrale Rolle – die Lieferzeit. Die Unterschiede sind dabei jedoch gravierend, wie eine Auswertung der Online-Plattform carwow zeigt. Während Kunden beispielsweise auf einen Tesla Model 3 nur einen Monat warten müssen, betragen die Lieferzeiten bei vielen anderen Modellen mehr als ein Jahr.
Ein Hauptgrund für die teils noch immer langen Wartezeiten ist der noch immer andauernde Halbleitermangel. Dazu kommen die Auswirkungen des Angriffskriegs gegen die Ukraine. Einige Autohersteller haben Schwierigkeiten, mit den Bestellungen hinterherzukommen. Diejenigen, die es schaffen, konstant kurze Lieferzeiten zu bieten, dürften sich einen Wettbewerbsvorteil erarbeiten.
Tesla liefert am schnellsten aus
Jedes der Tesla-Modelle ist innerhalb eines Monats zu bekommen. Neben dem US-Giganten warten auch drei Nio-Modelle sowie der Mazda MX30, der Smart #1 und der Toyota bZ4X mit einmonatiger Lieferzeit auf. VW hat mit seinen ID-Modellen einen großen Sprung gemacht und kann ab zwei monatiger Wartezeit liefern. Die meisten Mercedes-Modelle sind auch ab drei Monaten Warten auslieferbar. Weit hinten liegen dagegen viele Opel-Modelle mit einer Lieferzeit von mehr als einem Jahr. Auch der sehr beliebte Skoda Enyaq IV lässt nach wie vor neun Monate auf sich warten.
Lange Lieferzeiten betreffen nicht nur Elektroautos. Doch während vor allem gebrauchte Verbrenner noch preiswert zu bekommen sind, schaffen es die Autohersteller nach wie vor noch nicht, ähnlich erschwingliche Elektroautos auf den Markt zu bringen. Mehr dazu lesen Sie hier: