Neue Lackieranlage für Chevrolet Spark

General Motors: Korea-Einsatz für Dürr-Roboter

Veröffentlicht Geändert
General Motors: Korea-Einsatz für Dürr-Roboter
GM plant, die Anlage im Jahr 2021 in Betrieb zu nehmen und dort den neuen Chevrolet Spark sowie Kompakt-SUVs im 3-Wet-Verfahren zu lackieren.

Der 13.000ste Roboter von Dürr wird in einer neuen Lackieranlage für General Motors im koreanischen Changwon stehen. Die Installation von insgesamt 78 Einheiten der dritten Robotergeneration ist Teil des größten Auftrags, den Dürr bislang in Korea umgesetzt hat.

Das Roboter-Jubiläumsexemplar hat die Typenbezeichnung EcoRP E043i und wird bei GM am koreanischen Standort Changwon Personenkraftwagen im Innenbereich lackieren. Dieser 13.000ste Dürr-Roboter hat für den Lackiertechnologiespezialisten in mehreren Hinsichten eine besondere Bedeutung:

Zum ersten Mal kommt bei GM die neue, dritte Robotergeneration von Dürr zum Einsatz. Dabei setzt GM durchgängig auf eine vollautomatisierte Lackierung mit der neuesten Applikationstechnik.
Gleichzeitig ist der Gesamtauftrag der größte, den Dürr als Lackieranlagen-Generalunternehmer bislang in Korea erhalten hat. Insgesamt 78 Exemplare der dritten Generation gehören zur Ausstattung der neuen Lackiererei. GM plant, die Anlage im Jahr 2021 in Betrieb zu nehmen und dort den neuen Chevrolet Spark sowie Kompakt-SUVs im 3-Wet-Verfahren zu lackieren.

Die beiden Lackierroboter-Typen EcoRP E043i und 033i übernehmen in Changwon zusammen die Innen- und Außenlackierung der Fahrzeuge. Siebenachsige Roboter mit neuester Zerstäubertechnologie EcoBell3 lackieren die Innenbereiche der Karosserien mit besonders hoher Präzision und Flexibilität.

Durch ihre erweiterte Beweglichkeit erreichen sie selbst schwer zugängliche Stellen. Zum Lackieren der Außenflächen werden Sechsachs-Roboter eingesetzt. Die Applikationstechnik von Dürr, wie der Zerstäuberreiniger EcoBell Cleaner D2, ermöglicht modernste Prozesse mit geringer VOC-Emission. Für effiziente Farbwechsel innerhalb von nur 15 Sekunden sorgt das Zusammenspiel von Dosierpumpe, Farbwechsler, Zerstäuber und Zerstäuberreiniger und reduziert so den Farbverlust und den Spülmittelverbrauch beim Farbwechsel.

Um die Lösemittel aus der Abluft zu entfernen, kommt eine regenerativ thermische Abluftreinigungsanlage des Typs Ecopure RTO mit dem VOC-Aufkonzentrator Ecopure CRC von Dürr zum Einsatz.

In dem bestehenden Werk in Changwon hat Dürr die Anlage auf drei Ebenen und mit zwei Lackierlinien für ein Gesamtvolumen von 60 Fahrzeugen pro Stunde geplant. GM hat bei der Planung der Anlage schon einen Schritt weitergedacht und für eine spätere Zweiton-Lackierung bereits Platz vorgesehen.