Fahrbericht

Facelift Range Rover Evoque: Neuer Motor, besseres Infotainment

Veröffentlicht Geändert
Der Vergleich: rechts das Facelift, links die Vorgänger-Version. Alle
Der Vergleich: rechts das Facelift, links die Vorgänger-Version. Alle press-inform
Der Range Rover Evoque ist mit dem 180-PS-Diesel 200 km/h schnell.
Der Range Rover Evoque ist mit dem 180-PS-Diesel 200 km/h schnell.
Die Front hat größere Lufteinlässe.
Die Front hat größere Lufteinlässe.
Der Range Rover Evoque Modelljahr 2016 ist ab 34.500 Euro zu haben.
Der Range Rover Evoque Modelljahr 2016 ist ab 34.500 Euro zu haben.
Auch das Heck wurde leicht verändert.
Auch das Heck wurde leicht verändert.
Nächstes Jahr wird es ein Evoque-Cabrio geben.
Nächstes Jahr wird es ein Evoque-Cabrio geben.
Der Range Rover Evoque ist 4,37 Meter lang.
Der Range Rover Evoque ist 4,37 Meter lang.
Im Gelände zeigt der Evoque seine Stärke.
Im Gelände zeigt der Evoque seine Stärke.
Strammer Geselle: der Range Rover Evoque Modelljahr 2016.
Strammer Geselle: der Range Rover Evoque Modelljahr 2016.
Wo andere alle vier Räder von sich spreizen, legt der Range Rover Evoque erst los.
Wo andere alle vier Räder von sich spreizen, legt der Range Rover Evoque erst los.
Der Range Rover Evoque TD4 Diesel schafft den Sprint von null auf 100 km/h in neun Sekunden.
Der Range Rover Evoque TD4 Diesel schafft den Sprint von null auf 100 km/h in neun Sekunden.
Die LED-Lichter sind optional.
Die LED-Lichter sind optional.
Das Cockpit schaut besser aus, als vorher.
Das Cockpit schaut besser aus, als vorher.
Die Vordersitze gibt es jetzt optional mit Massage-Funktion.
Die Vordersitze gibt es jetzt optional mit Massage-Funktion.
Visuelle Effekte untermalen die Off-Road-Fähigkeiten.
Visuelle Effekte untermalen die Off-Road-Fähigkeiten.
Acht-Zoll-Touchscreen mit altbackener Grafik.
Acht-Zoll-Touchscreen mit altbackener Grafik.
Schickes Display zwischen den Rundinstrumenten.
Schickes Display zwischen den Rundinstrumenten.
Der Range Rover Evoque Modelljahr 2016 hat allerlei technische Spielereien an Bord.
Der Range Rover Evoque Modelljahr 2016 hat allerlei technische Spielereien an Bord.
Der Ingenium-Diesel leistet im Evoque bis zu 180 PS.
Der Ingenium-Diesel leistet im Evoque bis zu 180 PS.
Der Kofferraum fasst 420 bis 1.445 Liter.
Der Kofferraum fasst 420 bis 1.445 Liter.

Land Rover hübscht den Range Rover Evoque auf, macht vieles richtig und merzt dabei einige Fehler aus. Das Einstiegsmodell der britischen SUV-Marke bekommt neben leichten optischen Retuschen, einen neuen Motor und auch aktuelle Infotainment-Technik spendiert.

Schönheit alleine reicht nicht, sagt der Volksmund. Das gilt für Menschen, Pferde und für Automobile. Diese leidvolle Erfahrung machen die Fans der italienischen Alfa-Romeo-Schönheiten schon seit einigen Jahren. Auch der Range Rover Evoque gilt seit seinem Debüt 2011 als Lifestyle-Beau, der vor allem beim weiblichen Klientel Anklang findet. Nicht selten springt eine Dame mit Gucci-Brille im Haar und Louis Vuitton-Tasche am Arm aus dem schicken Briten. Das zeigt: Der britische Schönling ist kein Volks-SUV. Bei Preisen von mindestens 34.500 Euro ist das kein Wunder. Der gefahrene Evoque TD4 Diesel mit 132 kW / 180 PS ist nicht unter 53.100 Euro zu haben.

Damit ist die Modellpflege um 1.000 Euro teurer als das Vorgänger-Modell. Die Krux beim bisherigen Evoque war, dass die Hülle zwar ein Blickfang war, das Interieur und vor allem das altbackene Infotainment aber mit der ansehnlichen Optik nicht mithalten konnten. Dem Verkaufserfolg tat das keinen Abbruch: Seit seinem Debüt im September 2011 haben sich weltweit 450.000 SUV-Fans für den Evoque entschieden, davon rund 20.000 in Deutschland. Aber, und da sind wir wieder bei der eingangs postulierten Weisheit, in Zeiten, in denen Infotainment, Wohlfühl-Atmosphäre und Konnektivität immer wichtiger werden, sind die Autofahrer mit einem schönen Blechkleid alleine nicht mehr zufrieden.

Das wissen auch die Produktstrategen im englischen Birmingham und haben dem Cockpit eine technologische Frischzellenkur verpasst, indem sie das “In-Control-Touch-Infotainment System” aus dem Jaguar XE in das Cockpit des SUVs implantiert haben. Der Acht-Zoll-Touchscreen ist ein Fortschritt gegenüber dem bisherigen Bedienkonzept und der digitale Monitor zwischen den Rundinstrumenten gefällt mit gut ablesbaren mehrfarbigen Anzeigen. Dagegen wirken die Schaltflächen auf dem zentralen Bildschirm altbacken, was aber nichts an der zufriedenzustellenden Funktionalität ändert. Die Mittelkonsole trübt den ansehnlichen Anblick aufgrund der Hartplastik-Haptik.

Das feine Oxford-Leder und die glänzenden Chrom-Applikationen laden zum Verweilen in der Fahrgastzelle des Evoque ein. Auf Wunsch können es sich die beiden vorderen Passagiere auf klimatisierten Massage-Sitzen bequem machen. Das optionale Head-Up-Display mit Laser-Grafik versorgt den Fahrer mit allen wichtigen Informationen. Dabei ist erfreulich zu sehen, dass Land Rover die Bilder gegen die Windschutzscheibe projiziert und kein Klappvisier verwendet. Auch bei den Assistenzsystemen holen die Briten auf: Der tote Winkel wird genauso überwacht, wie der Vordermann im Stau oder die Geschwindigkeits-Verkehrsschilder.

Hübsch und geländegängig

Doch ein Range Rover definiert sich auch über die Geländegängigkeit, da macht der Evoque keine Ausnahme. Schließlich haben die britischen SUV-Spezialisten da einen Ruf zu verlieren. Also erbt der Kompakt SUV einige Spielereien von den großen Brüdern. Das ATPC ist ein Tempomat für das Gelände, bei dem sich der Fahrer auf das Steuern konzentrieren kann und das Vehikel sich um die Geschwindigkeit kümmert, die am Lenkrad eingestellt wird. Das Wade-Sensing zeigt an, wie sehr dem Fahrzeug das Wasser bis zum Hals steht, wenn es durch das nasse Element geht. Da ist es gut zu wissen, dass die maximale Watttiefe 50 Zentimeter beträgt. Wenn es einmal schmutzig und rutschig wird, kommt man mit dem Evoque gut voran. Auch steile Ab-und Auffahrten erledigt der Briten-Kraxler mit einem lässigen Schulterzucken.

Eine Wachablösung gibt es unter der Motorhaube. Jetzt sorgen die neuen Igenium-Diesel für Vortrieb. Der Wechsel tut dem Evoque gut. Das neue Aggregat ist mit einem maximalen Drehmoment von 430 Newtonmetern und 132 kW / 180 PS nicht nur kräftig und hat mit einem Durchschnittsverbrauch von 5,1 Litern einen gemäßigten Durst, sondern verrichtet seine Arbeit auch akustisch sehr zurückhaltend. Die Kraft reicht aus, um das knapp 1,7 Tonnen schwere SUV in 9,0 Sekunden auf Landstraßen-Tempo zu bringen und die Spitzengeschwindigkeit von 200 km/h qualifiziert das Fahrzeug auch für die linke Autobahn-Spur. Die relativ straffe Federung und die nicht wirklich direkte Lenkung trüben den Fahrspaß nur auf schlechten Straßen und engen Kurven ein wenig.

Äußerlich ist die neue die Modellüberarbeitung vor allem an den aufpreispflichtigen Voll-LED-Scheinwerfern, den etwas größeren Nüstern in der Frontschürze und den etwas schmaleren Nebelscheinwerfer zu erkennen. Wer mit dem geschnürten Evoque-Paket immer noch nicht zufrieden ist, sollte sich bis zum nächsten Jahr gedulden. Denn dann gibt es die lang erwartete Cabrio-Version des Kompakt-SUVs. Die wird sicher nicht ganz billig sein, aber dafür glänzt dann die Gucci-Brille in der Sonne und die Louis-Vuitton-Tasche landet schwungvoll von oben auf dem Beifahrer-Sitz.

Alle Beiträge zu den Stichwörtern Fahrbericht Range-Rover

Wolfgang Gomoll; press-inform