Technik

Hersteller schmallippig bei 100-Prozent-Ladezeiten für E-Autos

Veröffentlicht Geändert
Porsche Taycan: in 6 Stunden mit 11 KW zu 80 Prozent geladen
Der Porsche Taycan ist an einer 11-KW-Wallbox nach circa: 6 Stunden zu 80 Prozent gefüllt.
Audi e-tron: Ladeleistung nimmt ab rund 75 Prozent spürbar ab
Die Grafik zeigt exemplarisch: Die Ladeleistung beim Audi e-tron nimmt ab rund 75 Prozent spürbar ab.
MMini Cooper S E: bis 80 Prozent an einer 50 kW-Ladestation in 35 Minuten
Beim Mini Cooper S E dauert das Stromtanken bis 80 Prozent an einer 50-kW-Ladestation 35 Minuten.
Opel Corsa-e sind es mit 100-kW-Schnelllader 35 Minuten
Beim Opel Corsa-e sind es mit einem 100-kW-Schnelllader 35 Minuten.
Audi e-tron 55: an 159-kW-Ladestation von fünf bis 100 Prozent in 48 Minuten
Der Audi e-tron 55 braucht an einer 159-kW-Ladestation von fünf bis 100 Prozent in 48 Minuten.
Audi e-tron 55: intelligentes Batteriemanagement
Der Audi e-tron 55 soll über ein intelligentes Batteriemanagement verfügen.
Porsche Taycan: bis 261 km/h schnell
Der Porsche Taycan ist bis zu 261 km/h schnell.
Mercedes EQC: mit einer Stromladung rund 400 Kilometer weit
Der Mercedes EQC kommt mit einer Stromladung rund 400 Kilometer weit.
Der Mercedes EQC-Elektromotor hat 408 PS
Der Mercedes EQC-Elektromotor hat 408 PS.

Normalerweise überschütten die Autobauer die Kundschaft mit Daten, um die Überlegenheit ihrer Produkte zu beweisen. Doch wenn es um die Frage geht, wie lange es dauert, bis ein Elektromobil an einem Schnelllader komplett vollgetankt ist, werden einige schmallippig.

Die schöne neue Welt des Schnelladens bei Elektromobilen klingt prächtig. In nur 54 Minuten soll die 64-Kilowattstunden-Batterie des Hyundai Kona Elektro an einer 100-kW-Schnellladestation (400 Volt) per Gleichstrom, über CCS-Kabel von null auf 80 Prozent geladen sein. So nimmt die Elektromobilität den Autofahrern die Urangst, sich an uncharmant platzierten Ladesäulen ewig lang die Beine in den Bauch stehen zu müssen. Doch wenn es darum geht, zu erfahren, wie lange es dauert, bis die Akkus zu 100 Prozent an einem Schnelllader wieder aufgeladen sind, versiegt bei einigen Autobauern die Auskunftsfreude schlagartig.

Bei Hyundai verweist man darauf, dass es „branchenüblich“ sei, lediglich die Daten von null bis 80 Prozent anzugeben. Bei Mercedes Benz fallen in Sachen Schnellladung und 100 Prozent ebenfalls die Kommunikationsschranken. Es käme auf die „Umgebungsbedingungen“ an und deswegen sei eine allgemeingültige Angabe nicht möglich. Damit ist das koreanisch-schwäbische Duo nicht allein. Andere Hersteller, wie etwa Porsche (Taycan), Mini (Mini Cooper S E) oder Opel (Corsa-e) mauern ebenfalls oder verweisen darauf, dass die Zahlen einfach noch nicht vorlägen. Interessanterweise ist das beim Laden an Wallboxen kein Problem.

Bei Autos, die weniger als ein Jahr vor der Markteinführung entfernt sind, sollte man davon ausgehen, dass das Befüllen der Batterien ausreichend untersucht ist. Schließlich ist das Laden und dessen Dauer gemeinsam mit der Infrastruktur eines der wichtigsten Themen, die die Autofahrer bei Gedankenspiel auf ein Elektroauto umzusatteln, umtreibt. Fakt ist, dass die Ladeleistung während der letzten rund 20 Prozent rapide abnimmt. Damit nimmt auch das Füllen des letzten Fünftels der Akkukapazität unproportional viel Zeit in Anspruch und das unablässig postulierte Bild von der verlängerten Kaffeepause bis zur elektrischen Weiterfahrt wird deutlich getrübt. Das dürfte ein Grund für die Zurückhaltung der Sprachrohre der Automobilkonzerne sein. Die Hersteller argumentieren immer wieder mit der Annahme, dass das Schnellladen bis 80 Prozent der Batteriekapazität der gängige Anwendungsfall sei. Allerdings gibt es sicher Autofahrer, die gerne mit vollen Akkus die Reise fortsetzen, um mit einem Sicherheitspolster die nächste Ladestation anzusteuern. Schließlich kann diese ja defekt oder blockiert sein.

Audi macht aus dem 100-Prozent-Schnellladen beim e-tron 55 dagegen kein Geheimnis. Die Ingolstädter rücken die hundert Prozent-Zeiten, wenn das Elektromobil an einem Schnelllader hängt, freimütig heraus. Demnach dauert es bei einer 150 kW-Station 48 Minuten, bis die 95 Kilowattstunden des Elektro-SUV von fünf auf 100 Prozent gefüllt sind. Im Vergleich dazu: Bis 80 Prozent sind es nur 30 Minuten. Dennoch ist der Wert, bis die Batterien vollständig geladen sind, verschmerzbar und auch in einer längeren Mittagspause erreichbar. Audi erklärt diese Werte mit einem „intelligenten Batteriemanagement“, dass die Akkus beim Füllen schont.

Hier die Ladezeiten im Einzelnen:

Audi e-tron 55
Ladezeit Wallbox (11 kW, 3-phasig mit serienmäßigem Ladesystem kompakt)
0 bis 100 Prozent: 8:54 Stunden
Ladezeit Wallbox (22 kW, 3-phasig, hierfür zweiter Onbord-Charger notwendig)
0 bis 100 Prozent: 4:27 Stunden
Schnelladestation
150 kW, 5 bis 80 Prozent: 30 Minuten, 5 bis 100 Prozent: 48 Minuten

Hyundai Kona Elektro (150 kW)
Wallbox / 4,6-kW-Ladestation (230 V), Wechselstrom, über Typ-2-Kabel, 0 bis100 Prozent: rund 17 Stunden
Schnellladestation
50 kW (400 V), Gleichstrom, über CCS-Kabel, 0 bis 80 Prozent: 1:15 Stunden
100 kW (400 V), Gleichstrom, über CCS-Kabel, 0 bis 80 Prozent: 0:54 Stunden
0 bis 100 Prozent: keine Angabe

Mercedes EQC
Haushaltssteckdose 16 A, Ladezeit (bei 3,7 kW) 10 bis 100 Prozent etwa 21,5 Stunden
Wallbox (11 kW) Ladezeit (bei 7,4 kW) 10 bis 100 Prozent): circa 11 Stunden
Schnellladestation
Quick-Charger (150 bis 350 kW) Ladezeit (bei 110 kW), 10 bis 80 Prozent: rund 40 Minuten
0 bis 100 Prozent: keine Angabe

Mini Cooper S E (vorläufige Werte)
Ladezeiten (0 bis 80 Prozent Ladung) AC 11 kW (dreiphasig): 02:30 Stunden
Ladezeiten (0 bis 100 Prozent Ladung) AC 11 kW (dreiphasig): 03:30 Stunden
Schnellladestation
Ladezeiten (0 bis 80 Prozent Ladung) DC 50 kW: 00:35 Stunden
Ladezeiten (0 bis 100 Prozent Ladung) DC 50 kW: Daten aktuell nicht vorhanden

Opel Corsa-e
Wallbox AC, Wechselstrom, 3-phasig (100 Prozent Ladung) mit circa 11 kW: etwa 5 Stunden und 15.
Schnellladestation
Mit circa 100 kW, DC, Gleichstrom (80 Prozent Ladung): 30 Minuten
0 bis 100 Prozent: keine Angabe

Porsche Taycan
11 KW Wallbox (5 bis 80 Prozent): circa: 6 Stunden
Schnelladestation
350 kW (800V) mit bis zu 270 KW (5 bis 80 Prozent): 22,5 Minuten.
0 bis 100 Prozent: keine Angabe