Weltpremiere

Mercedes EQC - es wird ernst mit der Elektromobilität

Veröffentlicht Geändert
Mercedes EQC_Premiere
Da steht er in voller Pracht: Mercedes EQC, das erste rein elektrische Modell der Submarke EQ
Mercedes_EQC_Heck
Gemessen an der Größe des EQC wirkt die Beleuchtung filigran, das Lichtband am Heck erinnert an Porsche.
Mercedes_EQC_Antrieb
Das spannedste am EQC ist freilich, was unter dem Blech steckt. Hier eine Darstellung des Elektroantriebs.
Mercedes EQC_Lade
Der elektrische Mercedes ist mit einem 7,4-kW-Bordladesystem ausgestattet, mit dem er zu Hause oder an öffentlichen Ladesäulen nachtanken kann.
Mercedes_EQC_Ladezeit
An der entsrchenden Ladestation ist der EQC nach 40 Minuten wieder bei 80 Prozent seiner Leistungsfähigkeit.
Mercedes_EQC_Design
Optisch setzt Mercedes beim EQC einen ganz eigenen Akzent.
Mercedes_EQC_reichweite
Die maximale Reichweite des EQC soll bei 450 Kilometern liegen, während das maximale Drehmoment 765 Nm beträgt.
Mercedes_EQC_Tempo
Um die angegebene Reichweite annähernd zu erreichen, ist beim EQC bei 180 km/h Schluss.
Mercedes_EQC_Markt
Die ersten Autos mit dem (noch) ungewohnten Kürzel am Heck dürfte man im Frühjahr 2019 auf der Straße sehen.
Mercedes_EQC_Preis
Den Preis hat Mercedes noch nicht bekannt gegeben, er dürfte aber unterhalb 80.000 Euro liegen.
Mercedes_EQC_Innenraum
Wo der EQC bei Antrieb und Außendesign so viel Neues bietet, mag es die Mercedes-Klientel geradezu als beruhigend empfinden, dass der Innenraum durchaus vertraut erscheint.

BMW hat mit seiner i-Familie vorgelegt und Jaguar hat mit seinem i-Pace elektrische SUV-Begehrlichkeiten geweckt. Jetzt bringt Mercedes mit seinem EQC das erste ernst gemeinte elektrische Serienfahrzeug mit Stern – natürlich ein SUV.

Wie gerne wäre Mercedes mit seinem EQC zumindest der erste vollelektrische SUV aus der Premiumliga geworden. Doch nachdem BMW vor Jahren mit seiner i-Familie bereits elektrisch voranstürmte und die Konkurrenz weitgehend verdutzt zurücklies, schnappte JLR mit seinem Jaguar i-Pace Mercedes sogar noch die SUV-Zielflagge weg. Somit bleibt für die umtriebigen Schwaben zweimal nur Platz zwei.

Zetsche: "Mit EQC legen wir den E-Schalter um"

Der zweite Hersteller, der mit einem Serienmodell seine Elektrofamilie – EQ – ausrollt und der zweite Hersteller, der einen elektrischen SUV ins umkämpfte Premiumsegment wirft. „Mit dem EQC als erstem vollelektrischen SUV von Mercedes-Benz legen wir den Schalter um“, sagt Daimler-Vorstandschef Dieter Zetsche, „der E-Antrieb ist ein wichtiger Baustein der Mobilität der Zukunft. Daher investieren wir in den nächsten Jahren mehr als zehn Milliarden Euro in neue EQ Produkte und über eine Milliarde in die Batterieproduktion.“

Natürlich ist der EQC nicht das erste Serienmodell aus dem Hause Daimler und selbst Mercedes brachte vor zwei Jahren ebensoeine elektrische Variante der B-Klasse heraus. Mehr als eine Fingerübung zur neuen Technologie war das nicht. Jetzt soll es richtig funken – der Mercedes EQC soll BMW und Audi düpieren, JLR an den Rand drücken und Tesla zeigen, wie es richtig geht.

Beim Design präsentiert sich das erste echte Elektromodell von Mercedes durchaus nennenswert anders als seine Brüder mit Verbrennungsmotor. Das schwarze Gesicht mit erstmals verbundenen Tagfahrlichtern überrascht nach der entsprechenden Konzeptstudie niemanden mehr. Schon mehr, dass das Leuchtband am Heck eine gewisse Ähnlichkeit zur aktuellen Rückenansicht der Porsche-Modelle Macan, Panamera und Cayenne kaum verhehlen kann. Überhaupt wirken die schmalen LED-Lichteinheiten vorne wie hinten angesichts der großen Karosserieflächen recht filigran und klein.

Eine Symbiose aus gestern und heute gibt es im Innenraum. Auf der einen Seite ist der neue Mercedes EQ C mit dem innovativen MB-UX-Cockpit ausgestattet, das bereits bei Mercedes A-Klasse und dem Nutzfahrzeug Sprinter Einzug hielt. Dazu gibt es eine Mittelkonsole, deren zentrale Schalterbatterie man allzu gut aus vielen anderen Daimler-Modellen kennt. Immerhin wurden die lange Zeit inflationär verbauten Lüftungsdüsen im Turbinenstil gegen eine Neuauflage in rechteckiger Form ausgetauscht. Die dort verbauten Streben in roségold wirken jedoch wie ein aufdringlicher Fremdkörper, der nicht in das stimmige Gesamtbild passen will. Das Platzangebot in dem 4,76 Meter langen SUV ist vorne wie hinten insbesondere durch den 2,87 Meter langen Radstand sehr gut. Der Kofferraum schluckt 500 Liter und auf Wunsch lässt sich der EQ C sogar mit einer Anhängerkupplung ausstatten, mit der man 1,8 Tonnen schwere Hänger schleppen kann.

Bei den Leistungsdaten rangiert der über 2,4 Tonnen schwere Mercedes EQ C im Wettbewerbsumfeld. Zwei Elektromotoren an Vorder- und Hinterachse leisten 300 kW / 408 PS, die über ein 650 Kilogramm schweres 80-kW-Batteriepaket gespeist werden. Die maximale Reichweite soll bei 450 Kilometern liegen, während das maximale Drehmoment 765 Nm beträgt. Während der Spurt 0 – 100 km/h in flotten 5,1 Sekunden abgewickelt wird, ist die Höchstgeschwindigkeit mit 180 km/h überaus überschaubar und im Vergleich zu Verbrennern nicht konkurrenzfähig. „Der neue EQC ist ein echter Mercedes. Das gilt vor allem für klassische Tugenden wie Qualität, Sicherheit und Komfort“, unterstreicht Daimler-Vertriebsvorstand Ola Källenius, „hinzu kommt die hohe Fahrdynamik dank zweier Elektromotoren an Vorder- und Hinterachse mit zusammen 300 kW Leistung sowie eine intelligente Betriebsstrategie für eine souveräne elektrische Reichweite.“

Der Elektromotor an der Vorderachse ist für niedrige und mittlere Geschwindigkeiten vorgesehen, während das Triebwerk an der Hinterachse die nötige Dynamik ins Spiel bringt. Für den gewünschten Vortrieb sorgen dabei die fünf Fahrprogramme Comfort, Eco, max Range, Sport und Individuell. Der Fahrer kann über Schaltwippen am Lenkrad die Rekuperationsleistung regeln und so die Reichweite beeinflussen.

Der elektrifizierte Mercedes ist mit einem 7,4-kW-Bordladesystem ausgestattet, mit dem er zu Hause oder an öffentlichen Ladesäulen nachtanken kann. Praktikabel ist der Ladevorgang jedoch nur an einem Hochleistungssystem wie der Wallbox oder per CCS (Combined Charging Systems) in Europa / USA, wo der EQ C an einer entsprechenden Ladestation mit einer maximalen Leistung von bis zu 110 Kilowatt erstarken kann. Nach 40 Minuten ist der Mercedes wieder auf 80 Prozent erstarkt.

Der Basispreis des Mercedes EQ C, von dem weitere Leistungs- und Reichweitenstufen in Planung sind, steht noch nicht fest; dürfte jedoch bei unter 80.000 Euro liegen. Marktstart dürfte im Frühjahr 2019 sein. Neben dem Produktionsstandort Bremen bereitet sich außerdem das Joint Venture Beijing Benz Automotive Co. Ltd. auf den Produktionsstart des EQC für den chinesischen Markt vor.