Fahrbericht

Mercedes GLE Coupé: 585 PS für totale Dominanz auf der Autobahn

Veröffentlicht Geändert
Mercedes GLE 63 S AMG Coupé - mit maximal 430 kW / 585 PS
Mercedes GLE 63 S AMG Coupé - mit maximal 430 kW / 585 PS
Mercedes GLE 63 S AMG Coupé als Schrägheckbruder des GLE
Mercedes GLE 63 S AMG Coupé als Schrägheckbruder des GLE
Das Mercedes GLE 63 S AMG Coupé greift den BMW X6 M an
Das Mercedes GLE 63 S AMG Coupé greift den BMW X6 M an
Mercedes GLE 63 S AMG Coupé - bullige Heckansicht
Mercedes GLE 63 S AMG Coupé - bullige Heckansicht
Das Topmodell Mercedes GLE 63 S AMG Coupé rollt auf 22-Zöllern
Das Topmodell Mercedes GLE 63 S AMG Coupé rollt auf 22-Zöllern
Mercedes GLE 63 S AMG Coupé - mit 585 statt der 557 PS des normalen AMG
Mercedes GLE 63 S AMG Coupé - mit 585 statt der 557 PS des normalen AMG
Mercedes GLE 63 S AMG Coupe - LED-Scheinwerfer sind Serie, viel mehr nicht
Mercedes GLE 63 S AMG Coupe - LED-Scheinwerfer sind Serie, viel mehr nicht
Der doppelt aufgeladene Achtzylinder des Mercedes GLE 63 S AMG Coupé leistet 585 PS und 760 Nm
Der doppelt aufgeladene Achtzylinder des Mercedes GLE 63 S AMG Coupé leistet 585 PS und 760 Nm
Mercedes GLE 63 S AMG Coupé - bequeme Frontsitze
Mercedes GLE 63 S AMG Coupé - bequeme Frontsitze
Mercedes GLE 63 S AMG Coupé - viel Platz auch im Fond
Mercedes GLE 63 S AMG Coupé - viel Platz auch im Fond
Mercedes GLE 63 S AMG Coupé - nach wie vor analoge Instrumente
Mercedes GLE 63 S AMG Coupé - nach wie vor analoge Instrumente
Mercedes GLE 63 S AMG Coupé - die hohe Ladekante erschwert das Be- und Entladen
Mercedes GLE 63 S AMG Coupé - die hohe Ladekante erschwert das Be- und Entladen
Mercedes GLE 63 S AMG Coupé - fast 2,4 Tonnen schwer
Mercedes GLE 63 S AMG Coupé - fast 2,4 Tonnen schwer
Mercedes GLE 63 S AMG Coupé - die Front macht einem im Rückspiegel Angst
Mercedes GLE 63 S AMG Coupé - die Front macht einem im Rückspiegel Angst
Mercedes GLE 63 S AMG Coupé
Mercedes GLE 63 S AMG Coupé
Das Cockpit des Mercedes GLE 63 S AMG Coupé
Das Cockpit des Mercedes GLE 63 S AMG Coupé
Mercedes GLE 63 S AMG Coupé
Mercedes GLE 63 S AMG Coupé
Mercedes GLE 63 S AMG Coupé - hier werden die Fahrprogramme geschaltet
Mercedes GLE 63 S AMG Coupé - hier werden die Fahrprogramme geschaltet
Mercedes GLE 63 S AMG Coupé - kostet über 125.000 Euro
Mercedes GLE 63 S AMG Coupé - kostet über 125.000 Euro
Mercedes GLE 63 S AMG Coupé
Mercedes GLE 63 S AMG Coupé

Man muss beileibe nicht darüber streiten, ob fast 600 PS in einem mächtigen SUV ernsthaft Sinn machen. Die Kunden sind besonders dann aus dem Häuschen und können gar nicht genug Dampf bekommen, wenn es ein Coupé ist. Das gibt es jetzt auch ohne BMW-Logo.

Über die Sinnhaftigkeit eines BMW X6 muss man nicht streiten. Der Erfolg gibt den Münchnern recht. Doch jetzt bringt Mercedes mit dem GLE 63 S AMG einen Konkurrenten ins Spiel. Der könnte den Bayern Kunden abjagen.


Starke Wankneigung

Der Eindruck des 4,92 Meter langen Mercedes GLE 63 S AMG Coupé ist nicht nur optisch mächtig. Massige Karosserieformen, Angst einflößendes Gesicht und ein allemal sehenswertes Hinterteil sind neben den gigantischen 22-Zöllern nur das eine. Der 5,5 Liter große Doppel-Turbo-Vulkan schiebt den Koloss an, als gäbe es kein Morgen – nie wieder. 430 kW / 585 PS und 760 Nm maximales Drehmoment in einem unendlich langen Drehzahlband von 1.750 bis 5.250 U/min lassen einen zumindest auf gerader Strecke an jeglichen physikalischen Grenzen zweifeln. 0 auf Tempo 100 in 4,2 Sekunden sind dabei weit spektakulärer als jene maximalen 250 km/h, deren Abregelung man kaum nachvollziehen kann. Wenn man so einen Koloss derart spurten lässt, dann muss in der Liga eines drehmomentstarken Diesels auch nicht Schluss sein. Nur gegen knapp 900 Euro Aufgeld gibt es Auslauf bis 280 km/h. Der in Aussicht gestellte Normverbrauch von 11,9 Litern erscheint mehr als eine Farce, denn als eine stimmungsvolle Laune automobiler Technologie. Der drehfreudige Doppel-Turbo-V8 macht es einem unmöglich, irdische Verbrauchsgrenzen einzuhalten. Ganz ähnlich sieht es mit den Tempolimits aus, deren Insignien am Straßenrand nahezu unbemerkt vorbeihuschen, bevor diese sich in den Fahrzeugdisplays wiederfinden. Ein Head-Up-Display würde dem GLE Coupé gut stehen – fehlt aber.

So gigantisch der Vortrieb auch ist: die Fahrwerksabstimmung kann gerade bei ambitionierter Gangart nicht immer überzeugen. Egal in welchem Fahrmodus man unterwegs ist, die Karosserieneigung des GLE 63 S AMG Coupé bleibt deutlich zu hoch. Daran ändert auch die serienmäßige Wankstabilisierung nichts. Zudem wurde der Luftfeder gerade in den Modi Sport und Sport Plus eine ungesunde Härte verordnet, die das 2.350 Kilogramm schwere Luxuscoupé unkomfortabel werden lässt, wenn die Fahrbahn nicht eben wie eine Induktionsherdplatte vor einem liegt. Dann kommen nervöse Stöße ins Innere. Einen spürbaren Anteil am nervösen Vorderwagen hat der prachtvolle 22-Zoll-Radsatz, der mit seiner gigantischen 285er Breite vorn und 325er Pneus hinten nur das Auge erfreuen kann.

Diesel oder AMG?

Innen ist das Mercedes GLE 63 S AMG Coupé ganz seinem Klientel nach luxuriös und edel ausgestattet. Das Platzangebot ist auch in der zweiten Reihe sehr gut und selbst Personen bis an die 1,90 Meter können trotz stark abfallender Dachlinie bequem sitzen, wenn sie erst einmal in den Fond hineingeklettert sind. Das Be- und Entladen ist dagegen nichts für das schwache Geschlecht. Zwar gibt es eine elektrische Heckklappe, die auf Knopfdruck weit nach oben aufschwingt, doch die ohnehin hohe Ladekante wurde durch ein zusätzliches Karosserieblech über der Stoßstange nochmals schmerzhaft erhöht. Selbst kleinere Koffer müssen so anstrengend über eine mächtige Klippe gewuchtet werden, die auch ein Gartenzaun sein könnte. Dahinter gibt es üppig dimensionierte 650 bis 1.720 Liter Stauraum. Da hätte man durchaus noch ein paar Liter für den 93 Liter großen Kraftstofftank abzweigen können. Der neigt sich bei artgerechter Haltung des schnittigen GLE Coupés mit AMG-Herz schneller dem Ende, als es einem lieb sein kann.

Wer will: es gibt das bullige GLE Schrägheck unter anderem auch als 258 PS starker Dreiliter-Selbstzünder und der macht nicht nur Dank 6,9 Litern Dieseldurst allemal Laune. Und der tut sich auch mit seiner Fahrwerksabstimmung leichter als der leistungsstark bollernde Bruder. Der Mercedes GLE 350d ist dabei mit einem Basispreis von 66.699 Euro die günstigste Möglichkeit, das neu geborene GLE Coupé sein Eigen zu nennen. Das Mercedes GLE 63 S AMG Coupé kostet mit seinem 585 PS starken Kanonenschlag unter der Motorhaube und exquisiter Ausstattung gleich fast das Doppelte: 125.485 Euro. Dass in dieser Liga nicht einmal Selbstverständlichkeiten wie ein Navigationssystem oder das Komplettpaket an Fahrerassistenzpaket enthalten sind, raubt einem noch mehr den Atem, als der Vollgasspurt aus dem Stand.