Erweiterung der Produktpalette

Porsche arbeitet an Cayenne Coupé

Veröffentlicht Geändert
Porsche Cayenne Sport
Detailaufnahme eines Porsche Cayenne Sport: Das laut Medienberichten geplante Coupé soll auch einen Motor der Mission-E Limousine bekommen.

Das Cayenne Coupé kommt. Nachdem es bereits Gerüchte über eine sportlichere Version des Porsche-SUV gab, erhalten diese nun durch aktuelle Fotos und Berichte neue Nahrung.

Wie aus einem Bericht von Autocar hervorgeht, soll das Cayenne Coupé nächstes Jahr auf der IAA in Frankfurt das erste Mal dem Publikum präsentiert werden. Mit dem Fahrzeug möchte Porsche in direkte Konkurrenz zu Autos wie dem BMW X6 oder dem Mercedes-Benz GLE treten.

In einem Autoblog sind zudem neue Spy-Fotos einer Coupé-Version des Cayenne aufgetaucht.

Der Autocar-Bericht spekuliert auch über die möglicherweise zum Einsatz kommenden Motoren. So soll das Cayenne Coupé neben den aus dem bekannten Benzin- Diesel- und Hybridmotoren auch erstmals einen Elektromotor erhalten. Dazu wird Porsche vermutlich den Motor aus der geplanten Mission-E Limousine verwenden. IHS Automotive erwartet, dass der Absatz des Cayenne dank der kommenden Coupé-Version und der anstehenden dritten Generation weiterwachsen wird. Bis 2019 soll die Zahl der verkauften Fahrzeuge auf 101.000 Einheiten steigen. Davon werden dann wohl 20 bis 30 Prozent Coupés sein.

Fotoshow Maserati Levante: Cayenne-Konkurrent mit Detailschwächen

Der Kühlergrill des Maserati Levante ist beeindruckend.
Der Kühlergrill des Maserati Levante ist beeindruckend.
Diese Ansicht des Maserati Levante S werden die meisten Verkehrsteilnehmer sehen.
Diese Ansicht des Maserati Levante S werden die meisten Verkehrsteilnehmer sehen. / Maserati
Der Maserati Levante ist fünf Meter lang.
Der Maserati Levante ist fünf Meter lang.
Der Innenraum erstrahlt im italienischen Chic.
Der Innenraum erstrahlt im italienischen Chic.
Der V6-Bi-Turbo-Motor sorgt im Levante S für angemessenen Vortrieb.
Der V6-Bi-Turbo-Motor sorgt im Levante S für angemessenen Vortrieb.
In den Kurven schlägt sich der Levante gut.
In den Kurven schlägt sich der Levante gut.
Dank der Luftfederung kann die Bodenfreiheit variiert werden.
Dank der Luftfederung kann die Bodenfreiheit variiert werden.
Die Lenkung erreicht nicht ganz das Niveau des Fahrwerks.
Die Lenkung erreicht nicht ganz das Niveau des Fahrwerks.
Der Maserati Levante kommt auch im Gelände gut klar.
Der Maserati Levante kommt auch im Gelände gut klar.
Im Fahrmodus
Im Fahrmodus "Sport" wird die Hecklastigkeit besonders betont.
Bei den beiden Off-Road-Fahrprogrammen wird das Auto um 25 Millimeter beziehungsweise um 40
Bei den beiden Off-Road-Fahrprogrammen wird das Auto um 25 Millimeter beziehungsweise um 40 Millimeter angehoben.
Im Normal-Modus beträgt die Bodenfreiheit 207 Millimeter.
Im Normal-Modus beträgt die Bodenfreiheit 207 Millimeter.
Im Off-Road-Modus beträgt die prinzipielle Kraftverteilung 20:80 (vorne / hinten).
Im Off-Road-Modus beträgt die prinzipielle Kraftverteilung 20:80 (vorne / hinten). press-inform / Maserati
Der Allradantrieb des Maserati Levante ist mit drei Differentialen bestückt.
Der Allradantrieb des Maserati Levante ist mit drei Differentialen bestückt. Maserati
Auch bergab ist kein Problem.
Auch bergab ist kein Problem.
Das Mäusekino zwischen den Rundinstrumenten wirkt etwas altbacken.
Das Mäusekino zwischen den Rundinstrumenten wirkt etwas altbacken.
Die Ladefläche ist eben.
Die Ladefläche ist eben.
Das Kofferraum-Volumen ist mit 580 bis rund 1.600 Litern in Ordnung.
Das Kofferraum-Volumen ist mit 580 bis rund 1.600 Litern in Ordnung.
Der Maserati Levante S hat 316 kW / 430 PS und ein maximales Drehmoment von 580 Newtonmetern.
Der Maserati Levante S hat 316 kW / 430 PS und ein maximales Drehmoment von 580 Newtonmetern. press-inform / Maserati
Der Levante S kostet 88.000 Euro.
Der Levante S kostet 88.000 Euro.