Elektrische Alternative zum Passat

VW zeigt Konzeptfahrzeug ID.Aero

Veröffentlicht Geändert
Die technische Basis für das elektrische Flaggschiff ID Aero bildet einmal mehr der Modulare Elektrifizierungsbaukasten
Die technische Basis für das elektrische Flaggschiff ID.Aero bildet einmal mehr der Modulare Elektrifizierungsbaukasten (MEB).

Die elektrische Modellfamilie bei VW wächst nun auch in die gehobene Mittelklasse. Bald stellt VW dem Passat den ID.6 zur Seite. Die nun enthüllte Studie ID.Aero gibt einen Vorgeschmack.

VW baut seine elektrische ID-Familie aus und stimmt die Kundschaft auf den ID.6 ein. Als fünftes Modell neben ID.3, ID.4, ID.5 und ID.Buzz soll er ab 2023 zur elektrischen Alternative für den Passat werden, teilte der Hersteller mit. Mit dem ID.Aero Concept gibt VW einen ersten Ausblick auf das Design der großen Mittelklasse-Limousine.

Den Beinamen Aero trägt das knapp fünf Meter lange Modell dabei aus zweierlei Gründen, so VW. Zum einen bietet es einen sehr luftigen Innenraum, wo die Hinterbänkler so bequem sitzen sollen wie im einstigen Flaggschiff Phaeton. Dafür sorgen die im Unterboden integrierte Elektrotechnik und der überdurchschnittlich große Radstand. Zum anderen sei der kommende ID.6 besonders windschnittig und komme auf einen Cw-Wert (Strömungswiderstand) von nur 0,23.

Der VW ID Aero in der Fotoshow

Der ID Aero verfügt über eine Lithium-Ionen-Batterie mit einem Netto-Energiegehalt von 77 kWh.
Der ID.Aero verfügt über eine Lithium-Ionen-Batterie mit einem Netto-Energiegehalt von 77 kWh.
Konzeptfahrzeug VW ID Aero: Schon 2030 soll mindestens jedes zweite in China verkaufte Fahrzeug ein E-Fahrzeug sein.
Konzeptfahrzeug VW ID.Aero: Schon 2030 soll mindestens jedes zweite in China verkaufte Fahrzeug ein E-Fahrzeug sein.
Die Front des ID Aero ist geprägt von für die ID. Familie typisch gestalteten Wabenstrukturen („ID. Honeycombs“)
Die Front des ID.Aero ist geprägt von für die ID. Familie typisch gestalteten Wabenstrukturen („ID. Honeycombs“)
Klassische Türgriffe werden beim ID.Aero von beleuchteten Touch-Flächen ersetzt, die den Luftwiderstand nochmals reduzieren.
Klassische Türgriffe werden beim ID.Aero von beleuchteten Touch-Flächen ersetzt, die den Luftwiderstand nochmals reduzieren.
Die Serienversion des ID Aero für Europa wird voraussichtlich 2023 im Werk Emden vom Band laufen.
Die Serienversion des ID.Aero für Europa wird voraussichtlich 2023 im Werk Emden vom Band laufen.
Volkswagen ID Aero
Das Konzeptfahrzeug des VW ID.Aero ist fast fünf Meter lang und wurde aerodynamisch entworfen.

VW ID Aero: Mehr als 600 Kilometer weit mit einer Akkuladung

Die technische Basis für das elektrische Flaggschiff bildet einmal mehr der Modulare Elektrifizierungsbaukasten (MEB). Damit sind ein oder zwei Motoren, Heck- oder Allradantrieb und Leistungen von maximal 299 kW/400 PS möglich. Außerdem soll der MEB kurze Überhänge und einen langen Radstand ermöglichen. Als Batterie hat VW für den ID.6 einen Akku mit 77 kWh vorgesehen. Dieser soll eine Normreichweite von 620 Kilometern ermöglichen. Die Serienversion des ID.Aero für Europa soll VW zufolge 2023 im Werk Emden vom Band laufen.

Mit dem neuen Topmodell ist die elektrische Offensive aus Wolfsburg noch nicht zu Ende: Zur Mitte der Dekade planen die Niedersachsen auch am anderen Ende der Palette noch Nachwuchs und wollen mit ID.1 und ID.2 zwei Einstiegsmodelle nachreichen. In China soll es die Serienversion des ID.Aero, die voraussichtlich im zweiten Halbjahr 2023 erhältlich sein wird, zwei Varianten geben – eine je Volkswagen Joint-Venture. Mithilfe der Regionalstrategie will Volkswagen in China zum führenden Anbieter nachhaltiger Fahrzeuge werden. Schon 2030 soll mindestens jedes zweite in China verkaufte Fahrzeug ein E-Fahrzeug sein.